Menu

Fukushima nuklearen Unfalls, Japan

Nuklearer Unfall im Zentrum von Saint-Laurent-des-Eaux, Franken

Nuklearer Unfall im Zentrum von Saint-Laurent-des-Eaux, Franken

Das Kernkraftwerk Saint-Laurent-des-Eaux ist ein funktionierendes Kernkraftwerk in Zentralfrankreich in der Region Centre-Loire-Tal. Die nukleare Anlage erlitt in den Jahren 1969 und 1980 zwei nukleare Unfälle der Stufe 4 auf der INES-Skala. Beide nuklearen Unfälle stellten einen Wendepunkt in der Situation der Kernenergie in Frankreich dar.

Das Kernkraftwerk befindet sich am Ufer der Loire in der Gemeinde Saint-Laurent-Noin im Departement Loire et Cher, 30 km südwestlich der Stadt Orleans. 70 km östlich des Bahnhofs befindet sich das Kernkraftwerk Dampier.

Das Kernkraftwerk verfügt über 2 Abschaltkraftwerke mit gasgekühlten UNGG-Reaktoren und 2 Betriebseinheiten mit R2 Druckwasserreaktoren (PWR) im Framatome-Design. Beide Kernreaktoren haben eine Leistung von jeweils 965 Megawatt.

Der Atomunfall in Saint-Laurent-des-Eaux im Jahr 1969

2969 erlitt das französische Kernkraftwerk Saint-Laurent-des-Eaux einen schweren Atomunfall.

Der erste gasgekühlte Uran-Graphit-Reaktor vom UNGG-Typ im Kernkraftwerk Saint-Laurent wurde am 24. März 1969 in Betrieb genommen. Nach sechsmonatiger Arbeit ereignete sich einer der schwerwiegendsten Vorfälle in den Anlagen Atomkraft Frankreichs und der Welt.

In der Nacht des 17. Oktober 1969 schmolz der Kern des Kernreaktors während des Betankens infolge eines Geräteausfalls und eines Bedienungsfehlers teilweise. Infolgedessen wurden 50 kg Uran geschmolzen, von denen 47 anschließend gesammelt wurden, auch manuell von Mitarbeitern. Dieser Fall wurde nach Stufe 4 der INES-Skala (internationale Skala für nukleare Ereignisse) klassifiziert, die der schwerwiegendste nukleare Vorfall in der Geschichte der französischen Kernkraftwerke war.

Am 16. Oktober 1970, ein Jahr nach dem Unfall im ersten Reaktor des Kernkraftwerks Saint-Laurent, wurde das Kraftwerk restauriert. Die Debatte über die Vor- und Nachteile der Kernenergie war in Frankreich jedoch noch offen.

Atomunfall in Saint-Laurent-des-Eaux 1980

Am 13. März 1980 erhöhte der Reaktor des zweiten A-2-Kraftwerks des Kernkraftwerks Saint-Laurent-des-Eaux seine Aktivität bei Kernspaltungsreaktionen stark. Folglich stieg die Wärmeenergie im Reaktor unkontrolliert an, bis sie den Punkt erreichte, an dem die Kernschmelze auftrat.

Das Schmelzen des Kerns umfasste insgesamt 20 Kilogramm geschmolzenen Kernbrennstoff. Dieser Unfall im Kernkraftwerk Saint-Laurent wurde auch auf internationaler Ebene als nukleares Ereignis (INES) eingestuft.

Je nach Betrieb eines Kernkraftwerks gibt es verschiedene Mechanismen zur Steuerung der Anzahl der im Kern erzeugten Spaltreaktionen, beispielsweise der Steuerstäbe. Nukleare Unfälle gehen häufig menschlichen Fehlern voraus. Diesmal war der Grund für die Verschmelzung der Brennelemente jedoch eine Beschädigung der Elemente selbst, die zur Verschmelzung von zwei der Brennstäbe führte. Infolge des Unfalls musste das Personal der Einrichtung vom 22. bis 26. März 1980 radioaktives Jod in die Atmosphäre abgeben.

Nach dem Unfall von 1980 wurde der zweite Reaktor für geschmolzenes Uran 29 Monate lang gereinigt. Die Arbeiten zur Beseitigung der Folgen der Vorfälle wurden von mehr als einem halben Tausend Spezialisten durchgeführt. Es wurde vermutet, dass neben radioaktivem Jod auch Plutonium in die Atmosphäre der Loire gelangen würde.

Der zweite Reaktor wurde 1983 wieder in Betrieb genommen und bis zu seiner Schließung 1992 betrieben.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 7. Februar 2020
Letzte Überarbeitung: 7. Februar 2020