Atomenergie: physikalisches Konzept und Unterschiede zur Kernenergie

Atomenergie: physikalisches Konzept und Unterschiede zur Kernenergie

Atomenergie, auch Kernenergie genannt, ist eine der mächtigsten und zugleich umstrittensten Energiequellen der Gegenwart. Um seine Bedeutung und seine Anwendung zu verstehen, ist es wichtig, seine physikalische Grundlage zu verstehen, die im Atomkern zu finden ist.

Der Atomkern und die Energie

KernspaltungsreaktionAtomenergie entsteht durch Wechselwirkungen innerhalb der Atomkerne. Ein Atom besteht aus einem zentralen Kern, der Protonen und Neutronen enthält, während Elektronen ihn umkreisen. Atomenergie basiert auf zwei grundlegenden Prozessen: Kernspaltung und Kernfusion.

  1. Kernspaltung : Dieser Prozess tritt auf, wenn ein schweres Atom wie Uran-235 oder Plutonium-239 beim Beschuss mit einem Neutron in zwei kleinere Atome gespalten wird. Bei diesem Vorgang wird viel Energie freigesetzt, die sich in Form von Wärme äußert. Die dabei entstehende Wärme wird zur Dampferzeugung genutzt, der wiederum Turbinen antreibt und Strom erzeugt. Die Kernspaltung ist die Grundlage der heutigen Kernkraftwerke.
  2. Kernfusion : Dieser Prozess findet statt, wenn sich zwei leichte Atome, normalerweise Wasserstoffisotope wie Deuterium und Tritium, zu einem schwereren Atom verbinden. Bei der Kernfusion wird sogar noch mehr Energie freigesetzt als bei der Kernspaltung, allerdings ist es bisher nicht gelungen, sie so effizient zu steuern, dass sie in großem Maßstab Energie erzeugen kann.

Der Energiebegriff in der Physik

Im physikalischen Kontext wird Energie als die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, definiert. Es gibt verschiedene Energieformen, beispielsweise kinetische, potentielle, thermische und nukleare Energie. Insbesondere die Kernenergie wird mit der starken Kernkraft in Verbindung gebracht, einer der vier Grundkräfte der Natur, die Protonen und Neutronen im Atomkern zusammenhält.

Wenn Atome gespalten (Kernspaltung) oder sich verbinden (Fusion), werden enorme Mengen Energie freigesetzt. Einsteins berühmte Formel E=mc² erklärt, wie diese Energie erzeugt wird. Gemäß dieser Gleichung ist die Energie (E) gleich der Masse (m) multipliziert mit der Lichtgeschwindigkeit im Quadrat (c²). Dies bedeutet, dass eine kleine Menge Masse in eine enorme Menge Energie umgewandelt werden kann. Dieses Prinzip ist entscheidend, um zu verstehen, warum Kernenergie so effizient ist.

Anwendungen der Atomenergie

Atomenergie hat über die Stromerzeugung hinaus zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Dazu gehören:

Die Anwendungsmöglichkeiten der Atomenergie sind vielfältig und wirken sich direkt auf verschiedene Bereiche der Wissenschaft, Technik und Medizin aus.

Stromerzeugung

Zu den bemerkenswertesten zählt sein Einsatz bei der Stromerzeugung. Durch die Kernspaltung werden große Mengen Energie freigesetzt, indem die Kerne schwerer Atome wie Uran gespalten werden. Dabei entsteht Wärme zur Dampferzeugung und in Kernkraftwerken wiederum zur Stromerzeugung.

Diese Energiequelle ist effizient und kann kontinuierlich und stabil große Mengen Strom bereitstellen.

Medizin

Nuklearmedizinisches GerätIm medizinischen Bereich hat die Atomenergie erhebliche Auswirkungen, insbesondere bei der Behandlung von Krebs.

Bei der Strahlentherapie werden Tumorzellen durch nukleare Strahlung zerstört, was eine präzisere und wirksamere Behandlung ermöglicht. Darüber hinaus werden radioaktive Isotope in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, beispielsweise bei Verfahren wie der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Gammastrahlen-Scanning-Technik, um detaillierte Bilder des Inneren des menschlichen Körpers zu erhalten.

Wissenschaftliche Forschung

Auch die wissenschaftliche Forschung profitiert von der Atomenergie.

Teilchenbeschleuniger nutzen Kernenergie, um subatomare Teilchen zu untersuchen und die grundlegenden Gesetze der Physik besser zu verstehen. Diese Fortschritte sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung neuer Theorien in Bereichen wie der Teilchenphysik und der Astrophysik.

Antrieb und Transport

Im Antriebsbereich sind Kernreaktoren in U-Booten und Flugzeugträgern unverzichtbar, da sie eine langlebige und effiziente Energiequelle darstellen.

Diese Fahrzeuge können über lange Zeiträume ohne Tankstopp fahren, was ihnen einen strategischen Vorteil hinsichtlich der Reichweite verschafft.

Die Risiken der Kernenergie

Symbol für nukleares RisikoTrotz ihrer Vorteile bringt die Atomenergie erhebliche Herausforderungen mit sich. Dabei geht es vor allem um die Entsorgung radioaktiver Abfälle, die noch über Tausende von Jahren eine Gefahr darstellen können. Darüber hinaus haben Atomunfälle wie die in Tschernobyl und Fukushima ernsthafte Bedenken hinsichtlich der mit dieser Energiequelle verbundenen Risiken geweckt.

Langfristig wird die Zukunft der Kernenergie auch von Fortschritten bei der Kernfusion bestimmt, die eine weitaus sauberere und ergiebigere Energiequelle als die Kernspaltung bieten könnte.

Unterschiede zwischen Atomenergie und Kernenergie

Kernkraftwerk

Die Begriffe Atomenergie und Kernenergie werden oft synonym verwendet, es gibt jedoch einen kleinen Unterschied hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Verwendung in unterschiedlichen Kontexten.

Unter Atomenergie versteht man in erster Linie die Energie, die durch Kernreaktionen wie Kernspaltung oder Kernfusion freigesetzt wird. Der Begriff „Atomenergie“ wird am häufigsten verwendet, wenn es um die praktische Anwendung dieser Energie geht, etwa in Kernkraftwerken zur Stromerzeugung oder in medizinischen Anwendungen wie der Strahlentherapie. In diesem Zusammenhang wird die Nutzung der aus Atomen und ihren Kernen gewonnenen Energie erwähnt.

Der Begriff der Kernenergie hingegen ist weiter gefasst und bezieht sich auf die im Atomkern gespeicherte Energie und die Kernreaktionen (Kernspaltung oder Kernfusion), die diese Energie freisetzen. Zur Kernenergie zählen neben der Atomenergie auch andere Energieanwendungen, die nicht unbedingt auf den direkten Verbrauch ausgerichtet sind, wie etwa Forschung oder Kernforschungsreaktoren.

Manchmal wird der Begriff auch im Zusammenhang mit Nukleartechnologie im Allgemeinen verwendet, beispielsweise mit Kernreaktoren und Atomwaffen.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 22. August 2018
Letzte Überarbeitung: 17. März 2025