
Chemische Energie ist das Potenzial einer chemischen Substanz, eine chemische Reaktion zu bewältigen. Das Bilden oder Aufbrechen chemischer Bindungen erfordert Energie. Diese Energie kann von einem chemischen System absorbiert oder entwickelt werden.
Je nach Art chemischer Reaktionen können sie Energie abgeben oder aufnehmen.
Beispiele für chemische Energie
Hier einige Beispiele für chemische Energie:
Kernenergie zur Stromerzeugung: Der Reaktor erzeugt bei Kernspaltungs- oder Fusionsreaktionen Wärmeenergie.
Bei der Verbrennungsreaktion von Kraftstoff wird durch chemische Reaktionen Wärmeenergie freigesetzt. Bei der Verbrennung von Erdgas wird es beispielsweise hauptsächlich in Kohlendioxid umgewandelt und erzeugt Wärme.
Verdauung durch einen lebenden Organismus: Nahrung wird durch spezifische Reaktionen im Magen in chemische Energie für den Körper umgewandelt.
Photosynthese : Es ist der Prozess, der Sonnenenergie in chemische Energie umwandelt.
Hier finden Sie einige Beispiele für chemische Gleichungen .
Wie groß ist die innere Energie einer chemischen Reaktion?
Die innere Energie einer chemischen Reaktion ist die Energie, die durch die Reaktion zwischen den Atomen freigesetzt oder absorbiert wird. Diese Energie ist gleich der Differenz zwischen der Energiemenge der Produkte und der Reaktanten.
Chemischer Energieaustausch findet im Zuge von Umwandlungen statt, die auf der Ebene von Molekülen stattfinden.
Wir sagen, dass eine chemische Reaktion eine Säure-Base-Reaktion zwischen einer Base und einer Säure ist.
Arten von chemischen Reaktionen
Es gibt sechs Arten von Reaktionen:
Zersetzung: Dies geschieht, wenn wir einen komplexen Stoff in einen anderen einfacheren Stoff umwandeln. Bei Kernspaltungsreaktionen erhalten wir beispielsweise die Energie, die in den Bindungen von Uranatomen gespeichert ist.
Einfache Verdrängungsreaktion oder einzelne Austauschreaktion: tritt auf, wenn ein Atom einer Substanz auf eine andere übertragen wird.
Doppelte Verdrängungsreaktion: Die Atome zweier Stoffe werden miteinander ausgetauscht.
Verbrennung: Das Erhöhen der Temperatur einiger Brennstoffe (z. B. Kohle) kann chemische Reaktionen auslösen, die durch Freisetzung von Wärme enden.
Synthesereaktion: Es ist die Energie, die freigesetzt wird, wenn aus zwei einfachen Stoffen eine komplexere Substanz gebildet wird – zum Beispiel die Bildung von Natriumchlorid.
Aus welchen Energiearten besteht chemische Energie?
Chemische Energie ist hauptsächlich die Summe aus:
Die potentielle Energie elektrostatischer Wechselwirkungen von in Materie vorhandenen Ladungen.
Die kinetische Energie der Elektronen, die sich bewegen.
Kernenergie. Es ist im Sinne der Energie, die bei der Vereinigung der subatomaren Teilchen entsteht: Diese Teilchen sind Protonen und Neutronen des Atomkerns.
Was ist potentielle chemische Energie?
Die potentielle chemische Energie ist eine Form der potentiellen Energie, die sich auf die strukturelle Anordnung von Atomen oder Molekülen bezieht. Es kann das Ergebnis chemischer Bindungen zwischen Molekülen sein.
Die potentielle chemische Energie hängt von der Position der Teilchen ab, aus denen ein Stoff besteht. Die Stärke chemischer Bindungen hängt mit dem Abstand zwischen den Atomen zusammen. Die stärksten Bindungen sind die mit den nächsten beteiligten chemischen Elementen.
Der ähnliche Begriff chemisches Potenzial wird verwendet, um das Potenzial eines Stoffes anzugeben, eine Konfigurationsänderung zu erfahren.
Was ist Nuklearchemie?
Die Kernchemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit folgenden chemischen Aspekten beschäftigt:
Kerneigenschaften (wie die Struktur des Atomkerns, Atomreaktionen und radioaktiver Zerfall)
Eigenschaften der Elemente des Endes des Periodensystems (für die der Nachweis von Kernstrahlung unerlässlich ist)
Makroskopische Phänomene mit Kernprozessen.
Analysetechniken auf der Grundlage nuklearer Phänomene bei der Untersuchung wissenschaftlicher Probleme in verschiedenen wissenschaftlichen oder technischen Bereichen.