Menu

Physik

Was ist Physik? Grundbegriffe und Definition

Was ist Physik? Grundbegriffe und Definition

Physik ist die Wissenschaft, die die Eigenschaften und Struktur der Materie, die Formen ihrer Bewegung sowie ihre gegenseitigen Umwandlungen untersucht. Physik ist eine der grundlegendsten wissenschaftlichen Disziplinen und ihr Hauptziel besteht darin, zu verstehen, wie sich das Universum verhält.

Die Physik ist vielleicht die wichtigste Grundlagenwissenschaft der Natur, denn mit ihrer Hilfe lässt sich prinzipiell jedes andere physikalische Phänomen aus anderen Naturwissenschaften wie Chemie oder Biologie erklären.

Klassische Physik

Die klassische Physik umfasst traditionelle Zweige und Fächer, die vor dem frühen 20. Jahrhundert gut entwickelt waren: klassische Mechanik, Akustik, Optik, Thermodynamik und Elektromagnetismus.

Was studiert klassische Mechanik?

Die klassische Mechanik befasst sich mit kräftegetriebenen Körpern und bewegten Körpern und kann unterteilt werden in:

  • Statisch: die Untersuchung der Kräfte, die ohne Bewegung auf einen Körper einwirken.

  • Kinematik: Es ist das Studium der Bewegung, ohne zu berücksichtigen, was sie verursacht.

  • Dynamik: Es ist das Studium der Bewegung und der Kräfte, die sie beeinflussen.

Die Mechanik kann auch unterteilt werden in: Festkörpermechanik und Strömungsmechanik, letztere umfasst Bereiche wie: Hydrostatik, Hydrodynamik, Aerodynamik und Pneumatik.

Auf diesem Gebiet ist die Bedeutung der von Sir entwickelten drei Newtonschen Gesetze hervorzuheben. Isaac Newton nach den Werken von Galileo Galilei. Mit diesen Gesetzen zusammen mit der universellen Gravitation haben sie die Sichtweise der physischen Welt verändert.

Was ist Akustik?

Die Akustik ist die Lehre davon, wie sie erzeugt, gesteuert, gesendet und empfangen wird.

Wichtige Zweige der Akustik sind:

  • Ultraschall, die Untersuchung sehr hochfrequenter Schallwellen jenseits des menschlichen Gehörs

  • Bioakustik, genannt Tier- und Hörphysik

  • Elektroakustik, Manipulation von akustischen Schallwellen mit Hilfe von Elektronik.

Was studiert Optik?

Optik ist die Lehre von Licht, das sich nicht nur auf sichtbares Licht bezieht, sondern auch auf infrarote und ultraviolette Strahlung.

Was ist Thermodynamik?

Die Thermodynamik ist der Teilbereich der Physik , der sich mit den Zusammenhängen zwischen Wärme und anderen Energieformen beschäftigt.

Was ist Elektromagnetismus?

Ein elektrischer Strom erzeugt ein magnetisches Feld und ein magnetisches Feld induziert einen elektrischen Strom. Die Elektrostatik beschäftigt sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, die Elektrodynamik mit bewegten Ladungen und die Magnetostatik mit ruhenden Magnetpolen.

Moderne Physik

Ein Großteil der modernen Physik beschäftigt sich mit dem Verhalten von Materie und Energie unter extremen Bedingungen oder im sehr großen oder sehr kleinen Maßstab (z. B. das Studium der Atom- und Kernphysik)

Die Elementarteilchenphysik (oder Hochenergiephysik) ist noch kleiner, weil sie sich auf die Grundeinheiten der Materie bezieht. Auf dieser Skala sind die üblichen Vorstellungen von Raum, Zeit, Materie und Energie nicht mehr gültig.

Die Quantenmechanik (oder Quantenphysik) beschäftigt sich bei der Beschreibung dieser Phänomene mit Phänomenen auf atomarer und subatomarer Ebene und den komplementären Aspekten von Teilchen und Wellen.

Was ist die Relativitätstheorie?

Die Relativitätstheorie bezieht sich auf die Beschreibung von Phänomenen, die in einem Bezugssystem stattfinden, das sich relativ zu einem Beobachter bewegt.

Albert Einstein formulierte diese Theorie und stimmte mit Isaac Newton darin überein, dass die Newtonschen Gesetze nur auf Phänomene angewendet werden können, die sich bei geringer Geschwindigkeit im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit entwickeln.

Später sollte die Quantentheorie erscheinen, die unter anderem von Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr entwickelt wurde.

Was ist die wissenschaftliche Methode?

Die wissenschaftliche Methode ist eine Methode zur Prüfung der Gültigkeit einer physikalischen Theorie.

Diese Methode verwendet einen methodischen Ansatz, um die Implikationen einer Theorie mit den Schlussfolgerungen aus den zugehörigen Experimenten und Beobachtungen zu vergleichen. Auf diese Weise können Physiker die Gültigkeit einer Theorie auf logische und wiederholbare Weise besser überprüfen.

Dazu werden Experimente und Beobachtungen durchgeführt, um die Gültigkeit oder Ungültigkeit der Theorie festzustellen.

Autor:

Erscheinungsdatum: 17. November 2021
Geändert am: 17. November 2021