Menu

Physik

Winkelbeschleunigung in der Kinematik

Winkelbeschleunigung in der Kinematik

Auf dem Gebiet der Kinematik ist die Winkelbeschleunigung ein Eckpfeiler für das Verständnis der Rotationsbewegung dreidimensionaler Objekte.

Dieses Konzept, das sich mit der Winkelgeschwindigkeit und ihren zeitlichen Ableitungen beschäftigt, weist eine mathematische und konzeptionelle Komplexität auf, die die Wahrnehmung von Phänomenen bereichert, die von der Bewegung der Räder eines Fahrzeugs bis zur Betrachtung der Sterne in ihrer kosmischen Rotation reichen . .

Der Zweck dieses Artikels besteht darin, die wesentlichen Elemente der Winkelbeschleunigung aufzuzeigen und ihre mathematische Formulierung, ihre praktischen Anwendungen in der Technik und Astronomie sowie ihren komplizierten Zusammenhang mit dem Trägheitsmoment und dem Gesetz der Drehimpulserhaltung hervorzuheben.

Was ist Winkelbeschleunigung?

Um die Winkelbeschleunigung zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit dem Konzept der Winkelgeschwindigkeit vertraut machen. Die Winkelgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich ein Objekt in einem bestimmten Zeitintervall um einen Punkt dreht.

Die Winkelbeschleunigung hingegen ist die Änderung der Winkelgeschwindigkeit als Funktion der Zeit. Einfacher ausgedrückt ist es die Geschwindigkeit, mit der ein Objekt seine Rotationsgeschwindigkeit ändert.

Formeln und Einheiten

Die Winkelbeschleunigung wird im Bogenmaß pro Quadratsekunde (rad/s²) gemessen. Um es zu berechnen, verwenden wir die Formel:

Winkelbeschleunigungsformel

Wo

  • α ist die Winkelbeschleunigung
  • Δω ist die Änderung der Winkelgeschwindigkeit
  • Δt ist die zeitliche Änderung.

Mit dieser Formel können wir quantifizieren, wie sich die Rotationsgeschwindigkeit eines Objekts in einem bestimmten Zeitraum ändert.

Praktische Anwendungen

Winkelbeschleunigung in der KinematikWinkelbeschleunigung ist nicht nur ein abstraktes Konzept; Es findet praktische Anwendung im Alltag und in so unterschiedlichen Bereichen wie Ingenieurwesen und Astronomie.

Betrachten Sie zum Beispiel die Räder eines Autos. Wenn wir auf das Gaspedal treten, üben wir ein Drehmoment aus, das eine Winkelbeschleunigung in den Rädern hervorruft und das Auto schneller drehen lässt.

Auch in der Astronomie spielt die Winkelbeschleunigung eine entscheidende Rolle. Planeten, Sterne und Galaxien befinden sich in ständiger Rotation.

Trägheitsmoment

Um tiefer in die Winkelbeschleunigung einzutauchen, müssen wir das Trägheitsmoment (I) erwähnen, das das Maß für die Verteilung der Masse eines Objekts im Verhältnis zu seiner Rotationsachse ist. Das Trägheitsmoment ist ein Schlüsselelement des Winkelbeschleunigungspuzzles, da es bestimmt, wie sich die Masse eines Objekts auf seine Fähigkeit auswirkt, seine Rotationsgeschwindigkeit zu ändern.

Die Beziehung zwischen Trägheitsmoment, Winkelbeschleunigung und Drehmoment (der Kraft, die eine Drehung verursacht) wird in der folgenden Formel zusammengefasst:

τ = I · α

Wobei τ das auf das Objekt ausgeübte Drehmoment ist.

Diese Gleichung offenbart den engen Zusammenhang zwischen der Massenverteilung eines Objekts und seiner Reaktion auf die Kräfte, die es in Drehung versetzen wollen.

Erhaltung des Drehimpulses

Die Erhaltung des Drehimpulses ist ein Gesetz, das besagt, dass der Gesamtdrehimpuls des Systems konstant bleibt, wenn kein äußeres Drehmoment auf ein System ausgeübt wird. Mit anderen Worten: Die Rotation eines Objekts oder Systems ändert sich nicht, solange kein externes Drehmoment ausgeübt wird.

Dieses Gesetz hat erstaunliche Konsequenzen, von der Erklärung der Pirouette eines Skateboarders, die sein Trägheitsmoment reduziert, um sich schneller zu drehen, bis hin zur Stabilität von Satelliten im Orbit, wo die Erhaltung des Drehimpulses vorhersagbare Flugbahnen garantiert.

Beispielübungen gelöst

Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele für einfach gelöste Übungen zur Winkelbeschleunigung, um die Verwendung der Formeln zu verstehen:

Übung 1: Berechnung der Winkelbeschleunigung

Angenommen, eine Scheibe dreht sich mit einer anfänglichen Winkelgeschwindigkeit von 3 rad/s und erfährt 4 s lang eine Winkelbeschleunigung von 2 rad/s². Wir wollen die endgültige Winkelgeschwindigkeit der Scheibe bestimmen.

Lösung

Gegeben sei die Winkelbeschleunigungsformel:

Winkelbeschleunigungsformel

Wo wf die Endwinkelgeschwindigkeit und wi die Anfangswinkelgeschwindigkeit ist, können wir die Formel umstellen, um nach der Endwinkelgeschwindigkeit (ωf) zu suchen:

ω = ω i + α ⋅ Δt

Wir ersetzen die angegebenen Werte:

w = 3 rad/s + ( 2 rad/s² ⋅ 4 s )

ω f = 3 rad/s + 8 rad/s = 11 rad/s

Daher beträgt die Endwinkelgeschwindigkeit der Scheibe 11 rad/s

Aufgabe 2: Trägheitsmoment und Winkelbeschleunigung

Angenommen, wir haben einen Vollzylinder mit einem Radius von 0,5 m und einer Masse von 2 kg, der auf einer rutschfesten Oberfläche mit einer Winkelbeschleunigung von 4 rad/s² rollt. Wir wollen das Trägheitsmoment des Zylinders bestimmen.

Lösung

Das Trägheitsmoment (I) hängt mit der Winkelbeschleunigung (α) und dem Drehmoment (τ) über die Formel zusammen:

τ = I · α

Für einen Vollzylinder, der ohne Schlupf rollt, ist das Drehmoment gleich dem Produkt aus Nettokraft und Radius des Zylinders (τ=F⋅r). Wir können also schreiben:

F ⋅ r = I · α

Wir ersetzen die Winkelbeschleunigung durch den Ausdruck:

F ⋅ r = I ⋅ 4 rad/s²

Die auf den Zylinder wirkende Nettokraft ist einfach das Gewicht (mg). Der Radius (r) beträgt 0,5 m. Wir ersetzen diese Werte:

m ⋅ g ⋅ 0,5m = I ⋅ 4 rad/s²

Wir vereinfachen und lösen

Übungsformel zum Trägheitsmoment

Wir ersetzen m=2 kg und g=9,8m/s²

Formel 2 der Trägheitsmomentübung

I=2,45kg⋅m²

Daher beträgt das Trägheitsmoment des Zylinders 2,45 kg⋅m²

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 9. November 2023
Letzte Überarbeitung: 9. November 2023