Menu

Physik

Drehmomentmoment

Drehmomentmoment

Drehmoment, auch Drehmoment genannt, ist ein grundlegender Begriff in der Dynamik und im Maschinenbau, der die Tendenz einer Kraft beschreibt, ein Objekt um eine Achse zu drehen.

Dieses Phänomen ist in einer Vielzahl von Anwendungen von entscheidender Bedeutung, von einfachen Motoren und Maschinen bis hin zu architektonischen Strukturen.

Definition und grundlegende Grundlagen

Drehmoment ist definiert als das Produkt einer ausgeübten Kraft und dem Abstand vom Angriffspunkt zur Drehachse.

Mathematisch wird es ausgedrückt als

τ=r×F

Wo,

  • τ ist das Drehmoment,

  • r ist der Abstand vom Angriffspunkt der Kraft zur Drehachse und

  • F ist die ausgeübte Kraft. Die Standardeinheit für Drehmoment im SI ist das Newtonmeter (Nm).

Die Richtung des Drehmoments wird durch die Rechte-Hand-Regel bestimmt. Wenn der Daumen der rechten Hand entlang der Drehachse und die Finger in Richtung der ausgeübten Kraft platziert werden, ist das Drehmoment positiv, wenn die Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, und negativ, wenn sie entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt.

Berechnungsformel

Bei der Berechnung des Drehmoments geht es nicht nur um die Größe der wirkenden Kraft und den Abstand zur Drehachse, sondern auch um den Winkel zwischen der Wirkungslinie der Kraft und der Verbindungslinie des Angriffspunktes mit der Drehachse.

Die vollständige Formel lautet

τ=r×F×sin(θ)

Wo

  • τ ist das Drehmoment.

  • r ist der Abstand vom Angriffspunkt der Kraft zur Drehachse.

  • F ist die Größe der ausgeübten Kraft.

  • θ ist der Winkel zwischen der Wirkungslinie der Kraft und der Verbindungslinie zwischen dem Angriffspunkt und der Rotationsachse.

Diese Formel berücksichtigt die senkrechte Komponente der Kraft, die zum Drehmoment beiträgt. Wenn die Kraft direkt in der Radiusrichtung ausgeübt wird (keine senkrechte Komponente), wird der Term sin(θ) zu 0 und daher ist auch das Drehmoment 0.

Resultierendes Drehmoment

Das resultierende Drehmoment ist die algebraische Summe aller Einzeldrehmomente, die auf ein Objekt wirken.

Wenn mehrere Kräfte ein Drehmoment in verschiedene Richtungen ausüben, ist es wichtig, das Nettodrehmoment zu berechnen, um die kombinierte Wirkung auf das rotierende Objekt zu verstehen. Dieses resultierende Moment ergibt sich durch Addition oder Subtraktion der einzelnen Drehmomentmomente unter Berücksichtigung ihrer Richtung und Größe. Die genaue Berücksichtigung dieser Momente ist in der Technik und Physik unerlässlich, um das Verhalten rotierender Strukturen, Maschinen und Systeme vorherzusagen.

Die Grundformel zur Berechnung des resultierenden Drehmoments lautet

resultierende τ =∑τ i

Wo,

τ i ​repräsentiert jedes einzelne Drehmomentmoment.

Zusammenhang zwischen Drehmoment und Winkelbeschleunigung

Die Beziehung zwischen Drehmoment (τ) und Winkelbeschleunigung (α) wird durch das zweite Newtonsche Rotationsgesetz beschrieben. Die Grundgleichung lautet τ=I×α. Wobei I das Trägheitsmoment des rotierenden Objekts ist.

Diese Beziehung besagt, dass das auf ein Objekt ausgeübte Drehmoment gleich dem Produkt aus seinem Trägheitsmoment und der resultierenden Winkelbeschleunigung ist. Mit anderen Worten: Die Größe des Drehmoments bestimmt, wie schnell sich ein Objekt dreht.

Ein größeres Drehmoment erfordert eine größere Winkelbeschleunigung, um die Gleichung im Gleichgewicht zu halten, was den wesentlichen Zusammenhang zwischen der ausgeübten Kraft und der Rotationsreaktion eines Objekts verdeutlicht.

Beispiele praktischer Anwendungen

DrehmomentmomentHier einige Beispiele für Drehmomente in alltäglichen Situationen und praktischen Anwendungen:

  • Schraubenschlüssel: Wenn Sie zum Anziehen oder Lösen einer Schraube Kraft auf einen Schraubenschlüssel ausüben, erzeugen Sie ein Drehmoment. Der Abstand vom Kraftangriffspunkt zur Drehachse (dem Bolzen) und die aufgebrachte Kraft bestimmen das Drehmoment.
  • Türen: Wenn Sie eine Tür öffnen oder schließen, üben Sie ein Drehmoment auf die Scharniere aus. Die Kraft, die Sie auf die Türkante ausüben, und der Abstand von der Kante zu den Scharnieren bestimmen das Drehmoment.
  • Übung mit Gewichten: Wenn Sie ein Gewicht mit einer Stange heben, erzeugen Sie Drehmomentmomente. Der Abstand von der Drehachse (dem Ellenbogengelenk) zu der Stelle, an der Sie die Stange halten, multipliziert mit der auf das Gewicht wirkenden Schwerkraft, bestimmt das Drehmoment.
  • Schrauben und Muttern: Beim Anziehen einer Schraube mit einem Schraubenschlüssel wird durch die aufgebrachte Kraft und den Abstand zur Drehachse (Achse der Schraube) ein Drehmoment erzeugt, das das Gelenk sichert.
  • Menschlicher Arm: Wenn Sie Ihren Unterarm in die Luft heben, üben die Muskeln ein Drehmoment um das Ellenbogengelenk aus. Der Abstand vom Ellenbogen zum Kraftangriffsort und die Kraft selbst bestimmen dieses Drehmoment.
Autor:
Veröffentlichungsdatum: 28. November 2023
Letzte Überarbeitung: 28. November 2023