Chemie

Massenerhaltungssatz : Lavoisiersches Gesetz

Massenerhaltungssatz : Lavoisiersches Gesetz

Das Massenerhaltungsgesetz ist eines der Grundprinzipien der Chemie. Der französische Chemiker, auch als Erhaltungssatz der Materie oder Lavoisier-Gesetz bekannt, gilt nach Antoine Lavoisier als Vater der modernen Chemie.

Dieses Gesetz besagt, dass die Gesamtmasse der an einer chemischen Reaktion beteiligten Stoffe vor und nach der Reaktion konstant bleibt.

Was sagt der Massenerhaltungssatz?

Das Gesetz der Massenerhaltung basiert auf der Idee, dass Materie nicht erschaffen oder zerstört, sondern nur umgewandelt werden kann. Mit anderen Worten: Die Gesamtmasse der Reaktanten in einer chemischen Reaktion muss der Gesamtmasse der resultierenden Produkte entsprechen.

Das bedeutet, dass sich Atome während einer Reaktion zwar neu anordnen und neue Moleküle bilden können, die Summe ihrer Massen jedoch konstant bleibt.

Entdecker des Gesetzes der Materie: Antoine Lavoisier

Dieses Gesetz wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Antoine Lavoisier formuliert, als er detaillierte Experimente durchführte, um chemische Reaktionen und die damit verbundenen Veränderungen zu verstehen.

Seine Arbeit revolutionierte die Chemie, indem er die „Phlogiston“-Theorie zurückwies, die besagte, dass bei der Verbrennung eine Substanz namens Phlogiston freigesetzt werde. Lavoisier zeigte, dass bei der Verbrennung tatsächlich die Verbindung einer Substanz mit Luftsauerstoff erfolgt, was zu einer Massenzunahme führt.

Wie wurde das Massenerhaltungsgesetz entdeckt?

Lavoisier führte eine Reihe von Untersuchungen durch, in denen er verschiedene chemische Reaktionen analysierte und die Veränderungen der Massen der Reaktanten und der beteiligten Produkte untersuchte. Eines seiner bekanntesten Experimente war die Verbrennung von Phosphor in einem geschlossenen Behälter.

Bei diesem Experiment stellte Lavoisier fest, dass sich die Masse des Systems (des Behälters und der darin enthaltenen Luft) vor und nach der Verbrennung des Phosphors nicht veränderte. Trotz des Auftretens von Flammen und Funken blieb die Gesamtmasse konstant. Daraus kam er zu dem Schluss, dass bei einer chemischen Reaktion Masse weder entsteht noch zerstört wird, sondern sich lediglich umwandelt.

Basierend auf diesen Experimenten und Beobachtungen formulierte Lavoisier das Gesetz zur Erhaltung der Materie, das besagt, dass die Gesamtmasse eines isolierten Systems vor und nach jedem chemischen Prozess oder jeder chemischen Reaktion konstant bleibt.

Beispiele und Anwendungen des Lavoisier-Gesetzes

Das Massenerhaltungsgesetz hat wichtige Auswirkungen auf die Lösung chemischer Probleme. Darüber hinaus gibt es vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten im Alltag und in der Industrie. Einige davon sind die folgenden:

  1. Gleichgewicht chemischer Gleichungen: Das Gesetz der Erhaltung der Materie wird zum Ausgleich chemischer Gleichungen verwendet, wodurch die genauen Verhältnisse ermittelt werden können, in denen sich Reaktanten zu Produkten verbinden.

  2. Chemische Analyse: Analysemethoden basieren auf dem Massenerhaltungssatz, um die Menge einer in einer Probe vorhandenen Substanz zu bestimmen. Diese Methoden werden in Labors und in der Industrie häufig zur Qualitätskontrolle und wissenschaftlichen Forschung eingesetzt.

  3. Abwasserbehandlung: Bei Abwasserbehandlungsprozessen werden auf diesem Gesetz der Chemie basierende Prinzipien angewendet, um Schadstoffe zu entfernen und den Umweltschutz zu gewährleisten.

  4. Stromerzeugung: Die Stromerzeugung, sei es durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe oder durch erneuerbare Quellen, unterliegt dem Lavoisier-Gesetz. Dieses Gesetz hilft zu verstehen, wie chemische und physikalische Reaktionen bei Energieerzeugungsprozessen ablaufen.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 4. Juni 2023
Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2023