Oberflächenspannung

Oberflächenspannung: Formel und Beispiele

Oberflächenspannung: Formel und Beispiele

Die Oberflächenspannung ist eine physikalische Eigenschaft von Flüssigkeiten, die sich auf die Kraft bezieht, die auf die Oberfläche der Flüssigkeit wirkt und dazu führt, dass die Oberfläche auf ein möglichst geringes Maß reduziert wird. Diese Eigenschaft ist das Ergebnis der Kohäsionskräfte zwischen den Molekülen der Flüssigkeit.

Diese Eigenschaft ermöglicht es einigen Objekten, auf der Oberfläche einer Flüssigkeit zu schwimmen, beispielsweise Wasserinsekten, die auf dem Wasser laufen können. 

Auch bei Phänomenen wie der Kapillarität, also der Fähigkeit einer Flüssigkeit, entgegen der Schwerkraft durch ein enges Rohr aufzusteigen, spielt die Oberflächenspannung eine wichtige Rolle.

Beispielsweise ist die Oberflächenspannung von Wasser eine der höchsten unter den üblichen Flüssigkeiten. Der typische Wert der Oberflächenspannung von Wasser bei 20 Grad Celsius beträgt etwa 72 Millinewton pro Meter (mN/m) oder 72 dyn/cm.

Wie funktioniert es?

Wassertropfen auf einer OberflächeIn einer Flüssigkeit sind die Moleküle im Inneren von anderen benachbarten Molekülen umgeben und werden in alle Richtungen angezogen. An der Oberfläche der Flüssigkeit werden die Moleküle jedoch nur umschlossen und nach innen und zu den Seiten hin angezogen, wodurch eine Nettokraft nach innen entsteht. Diese Nettokraft ist für die Oberflächenspannung verantwortlich.

Aufgrund der Oberflächenspannung neigen Flüssigkeitströpfchen dazu, eine Kugelform anzunehmen, da diese Form die der Umgebung ausgesetzte Oberfläche minimiert.

Formel für die Oberflächenspannung

Die mathematische Formel zur Berechnung der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit basiert auf der Beziehung zwischen der auf die Flüssigkeitsoberfläche wirkenden Kraft und dem Umfang der Oberfläche. Die Formel lautet wie folgt:

T = F / L

Wo:

  • T stellt die Oberflächenspannung der Flüssigkeit dar.
  • F ist die Kraft, die auf die Flüssigkeitsoberfläche wirkt.
  • L ist der Umfang der Flüssigkeitsoberfläche.

Die Oberflächenspannung wird in Krafteinheiten pro Längeneinheit ausgedrückt, z. B. Newton pro Meter (N/m), dyn/cm oder das Äquivalent von Joule pro Quadratmeter (J/m²).

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei dieser Formel um eine einfache, vereinfachte Darstellung der Oberflächenspannung handelt. In komplexeren Situationen oder bei unregelmäßigen Oberflächenformen sind möglicherweise komplexere Gleichungen erforderlich, um die Oberflächenspannung genau zu berechnen.

Beispiele für Oberflächenspannung

Hier sind einige Beispiele, die die Oberflächenspannung in verschiedenen Situationen unseres täglichen Lebens und in Naturphänomenen veranschaulichen:

Beispiel 1: Wassertropfen

Wenn sich ein Wassertropfen bildet, neigt er aufgrund der Oberflächenspannung dazu, eine Kugelform anzunehmen. Wassermoleküle auf der Tropfenoberfläche erfahren eine gegenseitige Anziehung, wodurch eine Art „Haut“ entsteht, die die der Luft ausgesetzte Oberfläche minimiert. Diese Tendenz zur Minimierung der Oberfläche ist der Grund dafür, dass Wassertropfen eine Kugelform annehmen, da die Kugel die geometrische Form ist, die bei einem gegebenen Volumen die kleinste Oberfläche hat.

Dieses Phänomen ist zu beobachten, wenn kleine Mengen Wasser auf eine nicht saugfähige Oberfläche wie ein Pflanzenblatt oder einen wasserdichten Stoff verschüttet werden.

Beispiel 2: Insekten auf dem Wasser

Insekt schwimmt auf der WasseroberflächeEinige Insekten, wie zum Beispiel Schuh- oder Wasserwanzen, können dank der Oberflächenspannung auf der Wasseroberfläche laufen, ohne zu sinken. Die Beine dieser Insekten haben eine spezielle Struktur, die ihr Gewicht so verteilt, dass sie die Wasseroberfläche nicht durchbrechen. Die Oberflächenspannung fungiert als eine Art elastische Membran, die Insekten stützt und ihnen ermöglicht, sich über das Wasser zu bewegen, ohne zu fallen.

Dieses Phänomen ist möglich, weil die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen an der Oberfläche stark genug sind, um das Gewicht der Insekten zu tragen.

Beispiel 3: Kapillarität in Pflanzen

Kapillarität ist ein Phänomen, das eng mit der Oberflächenspannung zusammenhängt, die beim Aufstieg von Wasser durch die Kapillaren von Pflanzen beobachtet wird. Wassermoleküle haften an den Wänden der Gefäße (Adhäsionskraft) und ziehen sich gegenseitig an (Kohäsionskraft), sodass Wasser entgegen der Schwerkraft in diesen mikroskopisch kleinen Röhren aufsteigen kann.

Dieser Prozess ist für den Transport von Wasser und Nährstoffen von den Wurzeln zu den Blättern unerlässlich und ermöglicht so das Überleben der Pflanzen.

Beispiel 4: Seifenblasen

SeifenblasenSeifenblasen sind ein weiteres klassisches Beispiel für die Wirkung von Oberflächenspannung. Wenn eine Blase geblasen wird, wird die Luft in ihrem Inneren nach außen gedrückt, während die Oberflächenspannung des Seifenfilms sie zusammenhält. Die Blase nimmt eine Kugelform an, weil die Oberflächenspannung versucht, die Energie durch Minimierung der Oberfläche zu reduzieren.

Diese Eigenschaft macht die Blasen so flexibel und widerstandsfähig, aber auch zerbrechlich, da eine kleine Störung den Film zerreißen kann.

Beispiel 5: Tränenbildung

Die Oberflächenspannung der Tränenflüssigkeit in unseren Augen ist für die Bildung von Tränentröpfchen verantwortlich. Dieses Phänomen führt dazu, dass die Tränen in Tröpfchenform verbleiben und sich nicht über die gesamte Augenoberfläche verteilen.

Der Zusammenhalt zwischen den Wassermolekülen in der Tränenflüssigkeit sorgt dafür, dass die Träne intakt bleibt, bis ihr Gewicht die Kraft der Oberflächenspannung übersteigt, woraufhin die Träne abfällt.

Beispiel 6: Im Wasser schwimmende Blumen

Seerosen und schwimmende BlumenEinige Blumen, wie zum Beispiel Lotusblumen, schwimmen aufgrund der Oberflächenspannung auf der Wasseroberfläche. Die Luftzellen innerhalb der Blütenstruktur sorgen in Kombination mit der Oberflächenspannung des Wassers dafür, dass die Blüte über Wasser bleibt.

Dies ist für das Überleben dieser Pflanzen von entscheidender Bedeutung, da ihre Blätter dadurch direktes Sonnenlicht erhalten und Photosynthese betreiben können, während ihre Wurzeln unter Wasser bleiben.

Beispiel 7: Schwimmende Nadeln und Clips

Eine Nadel oder eine Metallklammer kann bei sorgfältiger Platzierung auf der Wasseroberfläche schwimmen. Obwohl diese Objekte dichter als Wasser sind und daher sinken sollten, ist die Oberflächenspannung des Wassers stark genug, um das Gewicht des Objekts zu tragen, wenn es vorsichtig platziert wird, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Dieses Phänomen zeigt, wie die Oberflächenspannung bei kleinen Objekten vorübergehend die Schwerkraft überwinden kann.

Beispiel 8: Einfluss der Oberflächenspannung auf die Reinigung

Reinigungsmittel wirken, indem sie die Oberflächenspannung von Wasser senken, wodurch Wasser Oberflächen besser benetzt und leichter in Stoffe oder Böden eindringt.

Dadurch verbessert sich die Fähigkeit des Wassers, Schmutz und Fett zu entfernen, da diese Stoffe durch die hohe Oberflächenspannung von reinem Wasser abgestoßen werden. Durch die Verringerung der Oberflächenspannung kann sich Wasser besser mit Fetten und Ölen vermischen und lässt sich so leichter entfernen.

Beispiel 9: Weintränen

WeinglasDas als „Weintränen“ bekannte Phänomen tritt auf, wenn der Alkohol im Wein schneller verdunstet als das Wasser. Die Oberflächenspannung des verbleibenden Wassers ist größer, wodurch sich Tropfen an den Glaswänden bilden. Diese Tropfen sammeln sich an und fallen dann herunter, wodurch ein visueller Effekt entsteht, der als Tränen oder Weinbeine bekannt ist.

Dieses Phänomen hängt sowohl mit der Verdunstung als auch mit der Oberflächenspannung zusammen und ist ein Hinweis auf den Alkohol- und Glyceringehalt im Wein.

Messtechniken

Zur Messung werden verschiedene Methoden verwendet, unter denen die Methode des hängenden Tropfens, die Wilhelmy-Platte und die Du-Noüy-Ringtechnik hervorstechen.

Methode des hängenden Tropfens

Diese Methode basiert auf der Analyse der Form eines Flüssigkeitstropfens, der an einer Nadel oder einem Kapillarröhrchen hängt. Während der Tropfen hängt, zieht die Schwerkraft nach unten, während die Oberflächenspannung dafür sorgt, dass der Tropfen zusammengehalten wird. Die resultierende Tropfenform ist eine Funktion der Oberflächenspannung und der Gravitationskräfte. Mithilfe von Gleichungen, die das Tropfenprofil mit der Oberflächenspannung in Beziehung setzen, kann der Wert dieser Eigenschaft berechnet werden.

Diese Methode ist präzise und wird häufig in Laboren zur Messung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzt.

Wilhelmy-Teller

Bei dieser Methode wird eine Folie oder Platte aus einem Material, im Allgemeinen Glas oder Platin, verwendet, die vertikal in die Flüssigkeit eingetaucht wird, deren Oberflächenspannung gemessen werden soll. Auf die Platte wirkt eine Oberflächenspannung, und die beim Versuch, sie aus der Flüssigkeit zu lösen, gemessene Kraft wird zur Berechnung der Oberflächenspannung verwendet.

Der Vorteil dieser Methode ist ihre Einfachheit und die Möglichkeit, sowohl die Oberflächenspannung als auch die Oberflächenenergie von Festkörpern zu messen.

Du Noüy-Ringtechnik

Bei dieser Methode wird ein Ring aus feinem Draht in die Flüssigkeit eingetaucht und dann langsam angehoben. Auf den Ring wirkt eine Oberflächenspannung, und die Kraft, die erforderlich ist, um ihn von der Flüssigkeitsoberfläche zu trennen, ist direkt proportional zur Oberflächenspannung.

Diese Methode ist wegen ihrer Benutzerfreundlichkeit und der Möglichkeit, die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten schnell zu messen, beliebt.

Andere Techniken

Zusätzlich zu diesen Methoden gibt es weitere Techniken wie die rotierende Tropfenmethode und die aufsteigende Kapillarmethode, die es ebenfalls ermöglichen, die Oberflächenspannung in unterschiedlichen Zusammenhängen und mit unterschiedlicher Präzision zu messen.

Einfaches Experiment

Wasser einclipsenHier ist ein einfaches Experiment, um die Oberflächenspannung von Wasser unter Verwendung gängiger Materialien zu demonstrieren:

Benötigte Materialien:

  • Ein durchsichtiger Behälter (dies kann ein Glas oder eine Tasse sein)
  • Wasser
  • Ein Metallclip
  • Saugfähiges Papier (zum Beispiel ein Stück Küchenpapier)

Zu befolgende Schritte:

  1. Füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Wasser.
  2. Platzieren Sie den Metallclip vorsichtig auf der Wasseroberfläche. Beobachten Sie, wie die Büroklammer aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers schwimmt.
  3. Nehmen Sie ein Stück saugfähiges Papier und legen Sie es so auf die Wasseroberfläche, dass es den Clip berührt.
  4. Beobachten Sie, was passiert: Das saugfähige Papier wird sofort nass, während die Büroklammer weiter schwimmt. Dies geschieht, weil Wasser von den Fasern des saugfähigen Papiers angezogen wird, wodurch die Oberflächenspannung gebrochen wird und das Wasser es benetzen kann.

Dieses Experiment zeigt, wie die Oberflächenspannung von Wasser leichte Objekte, wie zum Beispiel die Büroklammer, auf seiner Oberfläche schweben lässt und wie die Oberflächenspannung gebrochen wird, wenn Wasser mit einem Material in Kontakt kommt, das es absorbieren kann, wie zum Beispiel saugfähiges Papier.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 4. Juli 2023
Letzte Überarbeitung: 2. September 2024