Menu

Gesetze der Gase

Ideales Gasgesetz: Definition, Formel und gelöste Aufgaben

Ideales Gasgesetz: Definition, Formel und gelöste Aufgaben

Das ideale Gasgesetz ist eine mathematische Beziehung, die das Verhalten von Gasen unter idealen Bedingungen beschreibt.

Dieses Gesetz legt fest, dass bei konstanter Temperatur und Gasmenge der Druck (P) eines Gases direkt proportional zu seinem Volumen (V) und umgekehrt proportional zu seiner absoluten Temperatur (T) ist.

Ideale Gasgesetzformel

Mathematisch kann es ausgedrückt werden als:

PV = nRT

Wo:

  • P ist der Druck des Gases in Pascal (Pa).

  • V ist das Volumen des Gases in Kubikmetern (m³).

  • n ist die Stoffmenge in Mol (mol).

  • R ist die ideale Gaskonstante, die einen Wert von 8,314 J/(mol·K) hat.

  • T ist die absolute Temperatur in Kelvin (K).

Das ideale Gasgesetz eignet sich zur Beschreibung und Vorhersage des Verhaltens von Gasen in verschiedenen Situationen, beispielsweise in der Thermodynamik, Chemie und Physik. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass reale Gase unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen vom idealen Verhalten abweichen können, was durch Korrekturen und andere komplexere Zustandsgleichungen erklärt wird.

Was sind ideale Gase?

Ideale Gase sind ein theoretisches Modell, das in der Physik und Chemie verwendet wird, um das Verhalten von Gasen unter idealen Bedingungen zu beschreiben. Nach diesem Modell erfüllen ideale Gase bestimmte vereinfachte Annahmen:

  1. Gasteilchen werden als Punkte ohne Volumen betrachtet.

  2. Die Gasteilchen interagieren nicht miteinander, das heißt, es gibt keine anziehenden oder abstoßenden Kräfte zwischen ihnen.

  3. Kollisionen zwischen Gasteilchen und mit den Wänden des Behälters sind elastisch, das heißt, dass es bei den Kollisionen zu keinem Verlust an kinetischer Energie kommt.

  4. Die Gasmenge (Anzahl der Mol) ist im Vergleich zur Größe des Behälters groß, was bedeutet, dass das von den Gaspartikeln eingenommene Volumen im Vergleich zum Gesamtvolumen des Systems vernachlässigbar ist.

  5. Temperatur und Druck werden auf einer absoluten Skala angegeben, beispielsweise in Kelvin (K) bzw. Pascal (Pa).

Wichtig ist, dass reale Gase unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen vom idealen Verhalten abweichen können und zur Beschreibung ihres Verhaltens komplexere Modelle erforderlich sind, beispielsweise modifizierte Zustandsgleichungen.

Beispiele für das ideale Gasgesetz aus dem Alltag

Hier sind einige Beispiele aus dem Alltag, die die Anwendung des idealen Gasgesetzes veranschaulichen können:

  1. Einen Ballon aufblasen: Wenn Sie einen Ballon aufblasen, vergrößern Sie das Luftvolumen im Inneren. Nach dem idealen Gasgesetz erhöht sich bei konstantem Druck und Vergrößerung des Volumens auch die Temperatur des Gases im Ballon. Denn wenn sich das Gas ausdehnt, haben die Moleküle mehr Bewegungsspielraum, was zu einem Anstieg der kinetischen Energie und damit zu einem Anstieg der Temperatur führt.

  2. Kochen mit einem Schnellkochtopf: Mit zunehmender Temperatur des Wassers im Topf bleibt das Volumen konstant und aufgrund des idealen Gasgesetzes steigt auch der Druck. Dadurch kann die Siedetemperatur des Wassers auf über 100 Grad Celsius steigen, was die Garzeit der Speisen verkürzt.

  3. Autoreifen füllen: Wenn Sie die Reifen eines Autos an einer Tankstelle mit Druckluft füllen, erhöhen Sie den Druck des Gases in den Reifen. Durch die Verringerung des Luftvolumens im Reifen erhöht sich der Druck.

gelöste Übungen

Übung 1

Ein Ballon wird mit 2 Mol Gas bei einem Druck von 1,5 atm und einer Temperatur von 300 K aufgeblasen. Wenn sich der Ballon ausdehnt und sich sein Volumen verdoppelt, wie hoch wird dann der neue Druck sein, wenn die Temperatur konstant bleibt?

Lösung

Wir können das ideale Gasgesetz verwenden, um dieses Problem zu lösen. Da die Temperatur konstant ist, können wir die folgende Gleichung schreiben:

P₁V₁ = P₂V₂

Dabei sind P₁ und V₁ der Anfangsdruck bzw. das Anfangsvolumen und P₂ und V₂ der Enddruck bzw. das Endvolumen.

Da sich das Volumen verdoppelt, gilt V₂ = 2V₁. Wenn wir es in die Gleichung einsetzen, erhalten wir:

P₁V₁ = P₂(2V₁)

P₁V₁ = 2P₂V₁

Wenn wir V₁ auf beiden Seiten der Gleichung streichen, erhalten wir:

P₁ = 2P₂

Da P₁ = 1,5 atm, können wir die Gleichung lösen, um P₂ zu finden:

1,5 atm = 2P₂ P₂ = 1,5 atm / 2 P₂ = 0,75 atm

Daher beträgt der neue Druck 0,75 atm.

Übung 2

Es gibt zwei Behälter mit gleichem Volumen. In Behälter A befindet sich ein Gas mit einem Druck von 2 atm und einer Temperatur von 300 K, während sich in Behälter B das gleiche Gas mit einem Druck von 3 atm und einer Temperatur von 400 K befindet. Bringt man die beiden Behälter zusammen Wie hoch werden dann der Enddruck und die Endtemperatur des Systems sein?

Lösung

Wir können das ideale Gasgesetz verwenden, um dieses Problem zu lösen. Das ideale Gasgesetz besagt, dass das Produkt aus Druck und Volumen eines Gases proportional zu seiner absoluten Temperatur ist. Daher können wir für jeden Container die folgende Gleichung schreiben:

P₁V = nRT₁ P₂V = nRT₂

Dabei sind P₁ und P₂ die Anfangsdrücke der Behälter A bzw. B, V das gemeinsame Volumen, n die Stoffmenge im Gas (die in beiden Behältern gleich ist), R die ideale Gaskonstante und T₁ und T₂ sind die Anfangstemperaturen der Behälter A bzw. B.

Bringt man die beiden Behälter zusammen und lässt man das Gas vermischen, bleiben die Gesamtstoffmenge und das Volumen konstant. Daher können wir die beiden Gleichungen addieren:

P₁V + P₂V = nRT₁ + nRT₂

Wenn wir V und nR faktorisieren, erhalten wir:

V(P₁ + P₂) = nR(T₁ + T₂)

Da die Behälter das gleiche Volumen haben und die Stoffmenge gleich ist, können wir die Gleichung vereinfachen:

P₁ + P₂ = T₁ + T₂

Wenn wir die angegebenen Werte ersetzen, erhalten wir:

2 atm + 3 atm = 300K + 400K 5 atm = 700K

Daher beträgt der Enddruck des Systems 5 atm und die Endtemperatur 700 K.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 16. Juli 2023
Letzte Überarbeitung: 16. Juli 2023