
Der französische Physiker Antoine Henri Becquerel entdeckt 1896, dass bestimmte Substanzen durchdringende Strahlung unbekannter Herkunft erzeugen. Diese Tatsache wurde so genannt, wie wir sie heute kennen: Radioaktivität.
Zwei Jahre zuvor, 1895, entdeckte der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen Röntgenstrahlen. Er arbeitete mit Hittorff-Crookes-Röhren und der Ruhmkorff-Spule, um die durch Kathodenstrahlen erzeugte violette Fluoreszenz zu untersuchen.
In Paris beauftragte die französische Akademie Henri Becquerel mit einer Untersuchung. Sie wollten, dass er untersuchte, ob bestimmte Mineralsalze die Entdeckung der Röntgenstrahlen bewirken könnten.
Die Entdeckung der natürlichen Radioaktivität
Becquerel arbeitete an der Fluoreszenz von Kathodenstrahlen. Zufällig ließ er einige Uransalze neben Fotoplatten. Später schienen die Platten freigelegt zu sein, obwohl sie vor Sonnenlicht geschützt waren.
Er entdeckte, dass Uransalze durchdringende Strahlung abgeben, die eine fotografische Platte markieren kann. Weitere Studien machten deutlich, dass diese Strahlung etwas Neues und keine Röntgenstrahlung war.
Um seine Idee zu testen, wickelte Becquerel Fotoplatten in ein schwarzes Papier, damit das Sonnenlicht sie nicht erreichen konnte. Dann legte er die Kristalle des Uransalzes auf die plattierte Platte.
Als er die Platten entwickelte, sah er einen Umriss der Kristalle. Er platzierte auch Gegenstände wie Münzen oder ausgeschnittene Metallformen zwischen den Kristallen und der Platte. Am Ende stellte er fest, dass er Umrisse dieser Formen auf den Platten erzeugen konnte.
Becquerel gilt als "Vater der Kernenergie".
Es ist, wenn er Radioaktivität entdeckt. Dank dieser Arbeit über Radioaktivität erhielt Becquerel 1903 den Nobelpreis für Physik .
Wer hat Polonium und Radium entdeckt?
Gleichzeitig fand das französische Ehepaar Pierre und Marie Curie andere radioaktive Substanzen. Die Curies entdeckten zwei neue Elemente: Polonium und Radium.
Die Ehegatten Pierre und Marie Curie folgerten die Existenz eines anderen Elements mit höherer Aktivität als Uran. Zu Ehren seiner Heimat nannten sie es Polonium. Das zweite Element, das sie entdeckten, war der Radius.
Die vom Radio emittierte Strahlung war kompliziert. Durch Anlegen eines Magnetfelds weicht ein Teil davon von seinem Weg ab und ein anderer Teil nicht.
Wer hat die drei Arten von Strahlung entdeckt?
Später zeigten Ernest Rutherford und Soddy, dass Uran und andere schwere Elemente drei Arten von Strahlung emittieren:
Alphastrahlung sind Kerne ohne die entsprechenden Elektronen des Behälters. Zwei Protonen und zwei Neutronen verbinden diese Kerne.
Beta-Strahlung; Sie sind ein hochenergetisches Elektron oder Positron, das durch den radioaktiven Zerfall eines Atomkerns emittiert wird. Es gibt zwei Formen des Beta-Zerfalls: β-Zerfall und β + -Emission. Diese Beta-Zerfälle produzieren Elektronen bzw. Positronen.
Gammastrahlung (γ); sie dringen in Strahlen ein. Sie sind eine Art elektromagnetische Strahlung.
Die ersten beiden bestehen aus geladenen Teilchen. Die Alpha-Teilchen waren Kerne von Heliumatomen und die Beta-Teilchen waren Elektronen. Die Gammastrahlung war wie Wellen in der Natur.
Gamma Strahlen
Paul Villard entdeckte 1900 γ-Strahlen, als er die vom Radio emittierte Strahlung untersuchte. Villard wusste, dass diese Strahlung stärker war als zu früheren Zeiten ( Betastrahlen und Alphastrahlen).
Ernest Rutherford erkannte Villards Theorien als verschiedene Arten von Strahlen an. Er nannte sie "Gammastrahlen" in Analogie zu Alpha- und β-Strahlen, die er 1899 erkannt hatte.
Die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität
Künstliche Radioaktivität wird auch als induzierte Radioaktivität bezeichnet. Es ist die Radioaktivität von Substanzen, die vom Menschen bei verschiedenen Aktivitäten verursacht werden, wie zum Beispiel:
Medizin.
Industrie.
Bergbau.
Waffen.
Atomkraftwerke.
Wenn Neutronen oder Protonen stabile Kerne bestrahlen, können sie radioaktiv werden. Diese Kerne emittieren noch lange nach Beendigung der Bestrahlung Strahlung. Die durch ein Neutron induzierte Radioaktivität ist sehr stark.
Wer hat künstliche Radioaktivität entdeckt?
Das von Frédèric Joliot und Irene Curie gebildete Paar entdeckte künstliche Radioaktivität.
Das Paar stellte fest, dass Radioaktivität vom Menschen verursacht werden kann. Durch Beschuss einiger chemischer Elemente mit Alpha-Partikeln konnten radioaktive Elemente erhalten werden.
Sie beobachteten, dass die bombardierten Substanzen Strahlung emittierten, nachdem sie den radioaktiven Körper entfernt hatten, der die Bombardierungspartikel emittierte.