Menu

Kernenergie

Was sind die Vorteile der Kernenergie?

Die Nutzung der Kernenergie im zivilen Bereich hat zahlreiche Vorteile für die Gesellschaft.

Was sind die Vorteile der Kernenergie?

Die Stromerzeugung ist die Hauptnutzung der Kernenergie und wenn wir über die Vor- und Nachteile dieser Energieart sprechen, konzentrieren wir uns nur auf Kernkraftwerke. Ein Kernkraftwerk ist eine Anlage, die Strom aus der Teilung der Kerne der Uranatome erzeugt, die in den Kernreaktoren des Kraftwerks produziert werden.

Diese Methode der Erzeugung elektrischer Energie ist in der Gesellschaft umstritten. Die Nachteile der Kernenergie sind insbesondere bei nuklearen Unfällen bemerkenswert. Es gibt jedoch noch viele andere Anwendungen, von denen wir profitieren.

Hier ist eine Liste der Vorteile der Nukleartechnologie.

1. Stromerzeugung

Ein Kernkraftwerk erzeugt Energie aus den Spaltungsreaktionen von Urankernen. Kernspaltungsreaktionen erzeugen eine große Menge thermischer Energie, die später in Strom umgewandelt werden kann. Dieser Umwandlungsprozess wird in Kernkraftwerken durchgeführt.

Strom nach Bedarf beziehen

Der Hauptvorteil der Stromerzeugung aus Atomenergie gegenüber den meisten erneuerbaren Energien besteht darin, dass die Stromproduktion im Zeitverlauf reguliert werden kann. 

Dies bedeutet, dass die Verantwortlichen für Kernkraftwerke je nach Strombedarf die Leistung des Kernreaktors erhöhen oder verringern können.

Andererseits hängt die Energieerzeugung durch erneuerbare Energien von Faktoren wie Fahrplänen, klimatischen Faktoren etc. Während der Nachtstunden oder an bewölkten Tagen kann Sonnenenergie beispielsweise keinen Strom erzeugen. Bei Windenergie hängt dies von der Windstärke ab, die mit der Nachfrage zu einem bestimmten Zeitpunkt übereinstimmen kann oder nicht.

Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Die verbleibenden Ressourcen an fossilen Brennstoffen sind begrenzt. Wenn also bei sinkenden Ressourcen die gesamte Stromerzeugung weiterhin auf Kohle, Erdgas oder Öl basiert, steigen die Preise auf ein unhaltbares Niveau.

Höhere Energieeffizienz pro Kraftstoffeinheit

Kernenergie hat den Vorteil, dass der verwendete Kernbrennstoff, in der Regel angereichertes Uran oder Plutonium, eine hohe Ausbeute bietet. Mit sehr wenig Uran kann viel Energie gewonnen werden. Dies bedeutet Einsparungen bei Rohstoffen, aber auch bei Transport, Gewinnung und Handhabung von Kernbrennstoffen. Die Kosten für Kernbrennstoff (in der Regel Uran) machen 20 % der Kosten der erzeugten Energie aus.

Derzeit wird an der Entwicklung einer Kernfusion gearbeitet, die die Effizienz weiter steigern und das Risiko radioaktiver Lecks verringern würde.

2. Umweltvorteile

Die ökologischen Vorteile der Kernkraft sind im Vergleich zu den Nachteilen thermischer Kraftwerke erheblich.

Die Vorteile der Kernenergie gegenüber der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen konzentrieren sich hauptsächlich auf den Umweltaspekt. Wärmekraftwerke, die ihre Dampfturbinen mit Kohle oder Erdgas antreiben, erzeugen große Mengen an Treibhausgasen. Die aus den Kraftwerken austretenden Schadstoffe begünstigen den Treibhauseffekt und tragen damit zur Erhöhung der globalen Erwärmung des Planeten bei.

Wie kommt es zur globalen Erwärmung?

Die die Erde erreichende Sonnenstrahlung enthält eine große Menge an Energie. Ein Teil dieser Energie dient der Erwärmung des Planeten und ein anderer Teil wird wie ein Spiegel nach außen reflektiert. Zum Teil ist es wichtig, dass ein Teil dieser Wärme auf der Erde bleibt, denn sonst würde der Planet einfrieren.

Was bei der Verschmutzung passiert, ist, dass Treibhausgase in der Atmosphäre verbleiben und eine Schicht bilden. Wenn die Strahlung an der Erde reflektiert wurde und in den Weltraum zurückkehrt, kollidiert sie mit dieser Schadstoffschicht und kehrt teilweise wieder zur Erde zurück. Aus diesem Grund überhitzt sich die Erde.

3. Medizinische Anwendungen

Ein weiterer Vorteil der Kernenergie besteht darin, dass sie für andere Anwendungen genutzt werden kann, von denen einige so wichtig sind wie die Nuklearmedizin.

Die Nuklearmedizin verwendet radioaktive Isotope und andere Aspekte der Atomenergie für Prävention, Diagnose, Therapie und medizinische Forschung. Die klinischen Anwendungen von Radiopharmaka decken praktisch alle medizinischen Fachgebiete ab.

Heutzutage verfügen die meisten Krankenhäuser und Gesundheitszentren über eine Abteilung für Radiologie und eine Abteilung für Nuklearmedizin und verwenden radiochemische Labormethoden zur Diagnose und Untersuchung einer Vielzahl von Krankheiten.

Autor:

Erscheinungsdatum: 28. Mai 2019
Geändert am: 14. November 2021