
Ein Ion ist ein geladenes Atom oder eine Gruppe von Atomen (Molekülionen); Es hat keine neutrale elektrische Ladung. Ein Kation ist ein positiv geladenes Ion und ein Anion ist ein negativ geladenes (Atom oder Molekül). Diese chemischen Spezies können also positiv oder negativ sein.
Ionen entstehen, wenn Atome Elektronen verlieren oder gewinnen. Anionen haben mehr Elektronen als Protonen und Kationen haben eine höhere Anzahl von Protonen.
Es gibt zwei Arten von Ionen: Anionen und Kationen. Kationen und Anionen werden mit dem Symbol des entsprechenden Atoms und dem Zeichen "+" (Kationen) oder "-" (Anionen) dargestellt.
Wenn die Anzahl der gewonnenen oder verlorenen Elektronen signifikanter ist als eins, wird dies ebenfalls angezeigt.
Es gibt zwei Arten von Ionen:
Monatomische Ionen bestehen aus einem einzelnen Atom.
Mehratomige Ionen sind Ionen, die aus zwei oder mehr Atomen bestehen.
Chemische Formeln für ionische Verbindungen werden als ionische Formeln bezeichnet. Die Ionenformel enthält ein Kation und ein Anion, jedoch niemals zwei des gleichen Typs. Die Regel ist einfach: Die gesamte positive Ladung muss die volle negative Ladung ausgleichen.
Was sind Anionen und Kationen? Ionentypen
Es gibt zwei Arten:
Negativ geladene Ionen sind Anionen. Die Anoden ziehen sie an.
Kationen sind Ionen mit einer positiven Ladung. Sie fühlen sich von den Kathoden angezogen.
Die Kationen werden von der Kathode angezogen. Anionen werden von der Anode angezogen.
Die Anode und Kathode
Eine Kathode ist eine Elektrode, die eine Reduktionsreaktion eingeht, wobei ein Material seinen Oxidationszustand durch Empfang von Elektronen reduziert.
Die Anode ist eine Elektrode, in der eine Oxidationsreaktion stattfindet. Durch diese Reaktion erhöht ein Material durch den Verlust von Elektronen seinen Oxidationszustand.
Was ist Ionisierungsenergie?
Ionisierungsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um Elektronen aus einem Atom zu entfernen. Wird auch als Ionisationspotential bezeichnet.
Ionisation ist das Phänomen, durch das sich die Anzahl der Elektronen eines Atoms ändert. Es kann ein oder mehrere Elektronen verlieren oder gewinnen.
Die Ionisierung erfolgt durch Anlegen einer hohen Energie an Atome in Form von elektrischem Potential oder Strahlung.
Für einzelne Atome im Vakuum gibt es eine physikalische Konstante, die mit dem Ionisationsprozess verbunden ist. Lokale chemische Bindungen, Geometrie und Temperatur beeinflussen die Ionisation.
Erste Ionisierungsenergie
Die erste Ionisierungsenergie ist die Energie, die zum Entfernen eines Elektrons erforderlich ist.
Der zweite wird benötigt, um zwei Elektronen zu entfernen. Die folgenden Ionisierungsenergien sind immer relativ größer als die vorherigen.
Das Ionisationspotential steigt allmählich an. Im Allgemeinen gibt es irgendwann in der Serie einen massiven Energiesprung. Es bewirkt, dass jedes Atom dazu neigt, einen bestimmten Kationentyp zu bilden.
Beispiel
Zum Beispiel wird das Natriumatom als Na + gefunden, aber im Allgemeinen nicht als Na 2+. Aufgrund der hohen zweiten Energie, die benötigt wird, ist sie viel höher als die erste.
In ähnlicher Weise wird Magnesium als Mg 2+ und nicht als Mg 3+ gefunden, und Aluminium existiert als 3+ -Kation.
Diese Potentiale nehmen von oben nach unten ab. Sie wachsen im Periodensystem von links nach rechts. Dieser Trend ist umgekehrt zu dem für den Atomradius.
Dies liegt daran, dass in kleinen Atomen die Elektronen stärker vom Kern angezogen werden.