Italien war das erste Land, das alle bestehenden Kernkraftwerke vollständig abschaltete und vollständig aus der Kernenergie ausstieg. Derzeit sind in Italien keine Kernkraftwerke in Betrieb. Allerdings gab es bereits in der Vergangenheit Pläne für den Bau von Atomkraftwerken.
Im Jahr 1987, nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl, hielt Italien ein Referendum ab, bei dem die Wähler die Atomkraft ablehnten und einem Gesetz zur Einführung eines Atommoratoriums zustimmten. Infolgedessen gingen die vier damals im Bau befindlichen Kernkraftwerke (Caorso, Montalto di Castro, Trino Vercellese und Garigliano) nie in Betrieb und ihr Bau wurde gestoppt.
Seitdem sind sie auf Öl und vor allem Gas aus Algerien und Russland angewiesen und angewiesen.
Rückkehr zur Atomkraft
Im Jahr 2009 setzte Italien jedoch erneut auf die Kernenergie zur Stromerzeugung.
Die italienische und die französische Regierung haben eine Vereinbarung unterzeichnet, nach der sich französische Unternehmen, die auf die nukleare Entwicklung spezialisiert sind (Areva, EDF), am Bau von vier Kernkraftwerken der dritten Generation in Italien beteiligen sollen.
Am 12. Juni 2011 sollte in Italien ein Referendum zur Wiederaufnahme der Investitionen in die Kernenergie stattfinden. Die derzeitige Regierung plante, im Jahr 2013 mit den Arbeiten an vier Anlagen zu beginnen und diese im Jahr 2020 vollständig in Betrieb zu nehmen.
Das Referendum sollte drei Monate nach dem unglücklichen Atomunfall von Fukushima in Japan stattfinden. Aufgrund des Unfalls im japanischen Werk wurde der Pebiscito verschoben.
Zweite Ablehnung der Atomenergie durch die Italiener
Das Referendum fand schließlich im Juni 2011 statt.
Das Ergebnis des Referendums in Italien im Jahr 2011 hat die Ablehnung der italienischen Bürger gegenüber der Rückkehr zur Kernenergie deutlich gemacht. Das Ergebnis war eine überwältigende Mehrheit von 94 % gegen den von der Regierung Berlusconi ausgearbeiteten Plan zur Rückkehr zur Kernenergie.
Schließlich bestätigte die italienische Regierung die Entscheidung, endgültig aus der Kernenergie auszusteigen. Seitdem ist Italien für seinen Energiebedarf weiterhin hauptsächlich auf erneuerbare Energiequellen und Erdgas angewiesen.
Liste der stillgelegten Kernkraftwerke
Nachfolgend sind die stillgelegten Kernkraftwerke in Italien aufgeführt:
Atomkraftwerk | Standort | Beginn des Betriebs | Schließen |
---|---|---|---|
garigliano | Kampanien | 1964 | 1978 |
Latein | gerade | 1963 | 1987 |
Vercellesischer Triller | Piemont | - | - |
caorso | Emilia-Romagna | - | - |
Montalto di Castro | gerade | - | - |
Die letzten Kraftwerke auf der Liste, Trino Vercellese und Montalto di Castro, gingen aufgrund der Entscheidung Italiens, aus der Kernenergie im Jahr 1987 auszusteigen, nie ans Netz und haben daher keine Start- oder Abschaltdaten.
Uranminen
Italien verfügte über eine Uranmine in der Stadt San Giovanni auf Sardinien, in der Region Sardinien. Es hieß „Bosco Pietroso“ (auch bekannt als San Giovanni-Mine oder Seruci-Mine) und wurde 1990 endgültig geschlossen.
Diese Uranmine wurde von einem italienischen Staatsunternehmen namens Società Nucleare Italiana (SNI) betrieben. Der Uranabbau in der Mine Bosco Pietroso begann in den 1960er Jahren und dauerte bis 1990, als sie endgültig geschlossen wurde.
Während seines Betriebs war das Uranbergwerk Bosco Pietroso eine wichtige Uranquelle für die italienische Atomindustrie und lieferte das notwendige Material für den Antrieb der damals in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke.
Die Schließung des italienischen Uranbergwerks war auf verschiedene Gründe zurückzuführen, darunter Bedenken hinsichtlich der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit aufgrund der vorhandenen Radioaktivität und der mit dem Uranabbau verbundenen Risiken. Hinzu kamen wirtschaftliche Überlegungen, da die Nachfrage nach Uran aufgrund des schrittweisen Rückbaus des italienischen Atomprogramms zurückging.
Nach der Schließung der Mine wurden Umweltsanierungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt, um die mit der Bergbautätigkeit verbundenen Umweltauswirkungen zu mildern.