Menu

Kernkraftwerk Cattenon,
Frankreich

Kernenergie in Spanien: Entwicklung und Stilllegung von Kernkraftwerken

Kernenergie in Spanien: Entwicklung und Stilllegung von Kernkraftwerken

Spanien ist einer von vierzehn Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die Atomkraftwerke in Betrieb haben.

Die Kernenergie macht mehr als 20 % der gesamten Stromerzeugung in Spanien aus.

Die Haupterzeugungsquellen des spanischen Stromsystems sind: Erdgas, Kernenergie, andere Energiequellen (wie Kraft-Wärme-Kopplung, Mini-Wasserkraft, Biomasse oder die Nutzung von Abfällen) und schließlich andere erneuerbare Energien: Wasserkraft und Windenergie .

Die meisten in Spanien anfallenden radioaktiven Abfälle sind von sehr geringer, geringer und mittlerer Aktivität. Die Entsorgung nuklearer Abfälle erfolgt im Zentrallager in El Cabril (Córdoba).

Spanien ist als Staat ohne Atomwaffen dem Atomwaffensperrvertrag (NVV) beigetreten. 1998 unterzeichnete es das Zusatzprotokoll zu seinen Sicherungsabkommen mit der IAEO und Euratom.

Derzeit importiert Spanien alle Uran-Kernbrennstoffe. Spanien verfügte jedoch über mehrere Uranminen, die von ENUSA verwaltet und bereits abgebaut wurden.

In Spanien betriebene Kernkraftwerke

Derzeit verfügt es in Spanien über sieben in Betrieb befindliche Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 7121 MWe:

KernkraftwerkeReaktoren
Cofrentes. Cofrentes, Valencia 1
Trillo. Trillo (Guadalajara) 2
 Almaraz. Almaraz, Caceres 2
Ascó 1. Ascó, Tarragona 2
Vandellos-2. Hospitalet de L'Infant (Tarragona) 1

Pflanzen der ersten Generation

Die Kernenergie in Spanien begann 1964 mit dem Baubeginn von drei Kernkraftwerken: dem Kernkraftwerk José Cabrera (mit Druckwasserreaktor), dem Kernkraftwerk Santa María de Garoña (Kernreaktor mit Siedewasser), Vandellós 1 Kernkraftwerk (ein Gasreaktor).

Anlagen der zweiten Generation

In den 70er Jahren wurde mit dem Bau von 7 Kernreaktoren begonnen. Zwei dieser Anlagen werden jedoch aufgrund des anschließenden Atommoratoriums nicht fertiggestellt.

Anlagen der dritten Generation

Die dritte Generation startet in den 1980er Jahren mit dem Start von fünf Kernkraftprojekten.

1984 wurde während der sozialistischen Regierung in Spanien ein Atommoratorium erlassen, das die Annullierung von drei dieser Projekte beinhaltet.

Die Kernkraftwerke der dritten Generation, die schließlich in Betrieb genommen wurden, sind das Kernkraftwerk Trillo und das Kernkraftwerk Vandellós II.

Das Atommoratorium wurde 1994 bestätigt und das in Entwicklung befindliche Kernkraftwerksprojekt aufgegeben.

Im Februar 2011 hat die konservative Regierung eine gesetzliche Bestimmung aufgehoben, die die Nutzungsdauer von Kernkraftwerken auf 40 Jahre begrenzt. In diesem Jahr hob die Regierung auch das Moratorium von 1984 auf.

Wie sieht die Zukunft der Kernkraftwerke in Spanien aus?

Im Jahr 2020 hat das Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung den Nationalen umfassenden Energie- und Klimaplan 2021-2030 auf den Weg gebracht . Ziel dieses Plans ist die schrittweise Stilllegung der sieben noch in Betrieb befindlichen Kernreaktoren.

Spanien gehört zu einer Gruppe von 5 Ländern, die die Europäische Kommission offiziell aufgefordert haben, die Beihilfen für Kernenergie von den Beihilfen für erneuerbare Energien auszuschließen, um den Klimawandel zu vermeiden.

Es wird prognostiziert, dass zwischen 2025 und 2030 die Reaktoren von Almaraz, Ascó I und dem Kernkraftwerk Cofrentes geschlossen werden.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 11. Dezember 2009
Letzte Überarbeitung: 19. Dezember 2021