Gasgekühlter Kernreaktor (GCR)

Gasgekühlter Kernreaktor (GCR)

Ein gasgekühlter Kernreaktor ist eine Art Kernreaktor, in dem Gas, typischerweise Helium oder Kohlendioxid, als primäres Kühlmittel verwendet wird, um die durch die Kernspaltung im Reaktorkern erzeugte Wärme abzuleiten.

Im Gegensatz zu wassergekühlten Reaktoren, die häufiger vorkommen, weisen gasgekühlte Reaktoren einige besondere Eigenschaften auf, die sie für bestimmte Anwendungen attraktiv machen.

Das GCR-Design basiert auf der Idee, ein Inertgas als Kühlmittel zu verwenden, um Wärme vom Reaktorkern durch Wärmetauscher zu übertragen, wo sie in elektrische Energie umgewandelt oder für andere Zwecke, beispielsweise zur Dampferzeugung, genutzt wird Anlage. Darüber hinaus verwenden GCR-Reaktoren häufig Graphitmoderatoren, um Neutronen zu verlangsamen und so eine effizientere Spaltung zu ermöglichen.

Im Wesentlichen kombiniert der GCR die Vorteile der Gaskühlung mit der Graphit-Neutronenmoderation für optimale Leistung.

Betrieb eines gasgekühlten Kernreaktors

Der Betrieb eines gasgekühlten Reaktors kann in mehrere Schlüsselschritte unterteilt werden:

  1. Kernspaltung: Wie bei anderen Arten von Kernreaktoren ist die Kernspaltung der Hauptprozess in einem GCR. Schwere Atomkerne wie Uran-235 oder Plutonium-239 zerfallen beim Beschuss mit Neutronen in kleinere Kerne. Bei diesem Prozess wird eine große Menge Energie in Form von Wärme freigesetzt.

  2. Moderation und Kontrolle: Die bei der Spaltung erzeugten Neutronen müssen moderiert oder verlangsamt werden, um die Kettenreaktion aufrechtzuerhalten. In GCR-Reaktoren wird dazu Graphit als Moderator eingesetzt. Darüber hinaus werden Kernreaktionskontrollen, wie z. B. Neutronensteuerstäbe, verwendet, um die Spaltungsrate zu regulieren und sicherzustellen, dass der Reaktor sicher arbeitet.

  3. Wärmeübertragung: Die im Reaktorkern erzeugte Wärme wird auf das Kühlgas, meist Helium oder Kohlendioxid, übertragen. Dieses heiße Gas wird durch Wärmetauscher transportiert, die mit Wasser oder einer anderen Sekundärflüssigkeit in Kontakt stehen. Durch Wärmeübertragung wird Wasser oder Sekundärflüssigkeit in Dampf umgewandelt, der dann zum Drehen von Turbinen und zur Stromerzeugung verwendet wird.

  4. Stromerzeugung: Strom wird von einem Generator erzeugt, der mit Turbinen gekoppelt ist, die durch den erzeugten Dampf angetrieben werden. Dieser Strom wird dann in das Stromnetz eingespeist und an die Verbraucher verteilt.

  5. Kühlzyklus: Nach der Wärmeübertragung wird das Kühlgas abgekühlt und zum Reaktorkern zurückgeführt, wo sich der Zyklus wiederholt.

Vorteile

Gasgekühlte Kernreaktoren bieten im Vergleich zu anderen Reaktorkonstruktionen mehrere wesentliche Vorteile, die sie für verschiedene Anwendungen attraktiv machen:

  • Höhere thermische Effizienz: Durch die Verwendung eines Inertgases als Kühlmittel können GCR-Reaktoren im Vergleich zu wassergekühlten Reaktoren bei höheren Temperaturen betrieben werden, wodurch die thermische Effizienz und die Stromerzeugung erhöht werden.

  • Höhere Sicherheit: Die in GCRs als Kältemittel verwendeten Gase sind nicht korrosiv und nicht brennbar, was zu einer sichereren Umwelt beiträgt. Darüber hinaus umfassen GCR-Reaktorkonstruktionen häufig passive Sicherheitssysteme, die die Auswirkungen eines Unfalls abmildern können.

  • Weniger radioaktiver Abfall: GCR-Reaktoren produzieren im Vergleich zu anderen Konstruktionen typischerweise weniger hochradioaktive Abfälle, wodurch sie einfacher zu verwalten und langfristig zu lagern sind.

  • Brennstoffflexibilität: Gasgekühlte Reaktoren können eine Vielzahl von Kernbrennstoffen nutzen, darunter angereichertes Uran, abgereichertes Uran und Plutonium, was eine flexible Brennstoffversorgung ermöglicht.

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Neben der Erzeugung elektrischer Energie kann dieser Reaktortyp auch in industriellen Anwendungen wie der Wasserstoffproduktion oder der Wasserentsalzung eingesetzt werden.

Nachteile

Trotz der oben genannten Vorteile weisen gasgekühlte Kernreaktoren auch wichtige Nachteile und Überlegungen auf:

  • Anschaffungskosten: Der Bau von GCR-Reaktoren kann aufgrund hochfester Materialien und komplexer Konstruktionen teuer sein.

  • Betriebssicherheit: Obwohl GCR-Reaktoren über inhärente Sicherheitsmerkmale verfügen, bleiben die Entsorgung radioaktiver Abfälle und die Betriebssicherheit von entscheidender Bedeutung.

  • Technologische Entwicklung: Trotz der Fortschritte bei der Konstruktion gasgekühlter Kernreaktoren sind noch weitere technologische Entwicklungen erforderlich, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Ursprung und Entwicklung der Entwicklung von GCRs

Gemäß der von der Internationalen Atomenergiebehörde der Vereinten Nationen (IAEA) festgelegten Klassifizierung umfasst diese Kategorie von Reaktoren diejenigen, die als fortgeschrittene Gasreaktoren oder AGR (Akronym für „Advanced Gas-cooled Reactor“ auf Englisch) bekannt sind, sowie Reaktoren von Magnox (abgeleitet von „Advanced Gas-cooled Reactor“) aus nicht oxidierendem Magnesium) aus britischer Technologie.

In der Geschichte der Kernenergie wird auch ein GCR-Reaktortyp französischen Ursprungs erwähnt, der UNGG (nach dem französischen Akronym Uranium Naturel Graphite Gaz) genannt wird. Letzteres gilt jedoch als völlig veraltet und es gibt derzeit weltweit kein betriebsfähiges Kernkraftwerk dieser Bauart. Die UNGG-Reaktoren stellten die erste Generation von Kernreaktoren in Frankreich dar und entstanden nach den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs.

Die grundlegenden Unterschiede zwischen den Modellen Advanced Gas Reactor (AGR), Magnox und UNGG liegen in der Art des verwendeten Brennstoffs und der Beschichtung, die die Brennstoffpellets umgibt. Die gleichzeitig entwickelten Magnox- und UNGG-Reaktoren sind die ältesten Konstruktionen und weisen Ähnlichkeiten auf. Beide nutzen Natururan als Kernbrennstoff. Der Unterschied zwischen ihnen liegt im Hüllmaterial, das die Brennstoffpellets umgibt: Magnox-Reaktoren verwenden eine Magnesium-Aluminium-Legierung, während UNGG-Reaktoren eine Magnesium-Zirkonium-Legierung verwenden.

Im Gegensatz dazu verwendet die neue Generation von GCR-Reaktoren, ACR (Advanced Gas-cooled Reactor) genannt, angereichertes Uran als Brennstoff. Dieser Unterschied in der Brennstoffart stellt einen erheblichen Fortschritt in der Technologie gekühlter Gasreaktoren dar, da angereichertes Uran eine effizientere Leistung bei der Stromerzeugung ermöglicht.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 21. November 2018
Letzte Überarbeitung: 3. November 2023