
Russland ist weltweit einer der größten Erzeuger und Verbraucher von Kernenergie. Das erste Kernkraftwerk in Russland, das Kernkraftwerk Obninsk, wurde 1954 in Betrieb genommen und seitdem wurden im ganzen Land zahlreiche Kernkraftwerke gebaut.
Kernkraft macht derzeit etwa 20 % der Stromversorgung Russlands aus. Das Land hat 11 Druckwasserreaktoren (PWR) und 15 Siedewasserreaktoren (SWR) in Betrieb und plant, in Zukunft mehrere weitere Reaktoren zu bauen.
Russland ist auch einer der führenden Exporteure von Nukleartechnologie und -ausrüstung und hat Vereinbarungen zum Bau von Kernkraftwerken in mehreren Ländern unterzeichnet, darunter China, Indien und die Türkei.
Die russische Nuklearindustrie hat jedoch in der Vergangenheit mehrere Unfälle und Probleme erlitten, wie die Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 (derzeit auf ukrainischem Gebiet), der Unfall im Kernkraftwerk Kursk im Jahr 2000 und der Brand in der nuklearen Verarbeitungsanlage Mayak Abfall im Jahr 1957, unter anderem.
Trotz dieser Vorfälle bleibt die Kernkraft ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung Russlands, und die russische Regierung hat ihre Absicht bekundet, auch in Zukunft in die Kerntechnologie zu investieren.
Kernkraftwerke in Russland
Kernkraftwerke | Kernreaktoren | |
---|---|---|
Balakovo. Balakovo, Saratov | 4 | |
Bilibino 1. Bilibino, Chukotka | 1 | |
Bilibino 2. Bilibino, Chukotka | 1 | |
Bilibino 3. Bilibino, Chukotka | 1 | |
Bilibino 4. Bilibino, Chukotka | 1 | |
Kalinin. Tver, Volga | 4 | |
Kola. Murmansk | 4 | |
Kursk. Kursk | 4 | |
Leningrad. St Petersburg | 5 | |
Rostov (Volgodonsk). Volgodonsk | 1 | |
Rostov-2 (Volgodonsk-2). Volgodonsk | 1 | |
Smolensk. Smolensk | 3 |