
Die Atomkraft in Japan war in den letzten Jahrzehnten ein wichtiges Thema, insbesondere nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011. Vor der Katastrophe lieferte die Atomkraft etwa 30 % des Stroms des Landes, und in Japan waren mehr als 50 Atomreaktoren in Betrieb.
Nach der Katastrophe von Fukushima hat Japan alle seine Kernreaktoren abgeschaltet und sich einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Seitdem wurden nur wenige Reaktoren wieder geöffnet, nachdem sie neue Sicherheitsstandards erfüllt hatten.
Gegenwärtig konzentriert sich Japans Energiepolitik auf die Diversifizierung der Energiequellen und die Verringerung der Abhängigkeit von Kernkraft. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix des Landes bis 2030 auf 24 % zu erhöhen, während die Rolle der Kernenergie minimiert wird.
Kurz gesagt, Japan hat nach der Katastrophe von Fukushima seine Abhängigkeit von der Kernenergie neu bewertet und sich auf einen Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und eine deutliche Verringerung der Rolle der Kernenergie in seinem Energiemix konzentriert.
Liste aktiver Kernkraftwerke in Japan
Japan verfügt derzeit nur über wenige Kernreaktoren, die nach der Katastrophe von Fukushima wieder in Betrieb genommen wurden und neue Sicherheitsstandards erfüllen. Dies sind die Kernkraftwerke in Japan, die noch aktiv sind:
Kernkraftwerke | Kernreaktoren | |
---|---|---|
![]() | Genkai-3. Genkai, Saga La Central Nuclear de Genkai cuenta con Cuatro Reactores Nucleares, aunque solo uno está actualmente en funcionamiento: Genkai 3. Genkai 3 ist ein Druckwasserreaktor (PWR) und verfügt über eine Netzkapazität von 1.127 Megawatt Elektrizität. Entró en operación commercial en 1997 y fue el ultimoreaktor nuklear en construirse en Japan antes del desastre nuklear de Fukushima en 2011. | 1 |
![]() | Ikata-3. Ikata-cho Die zentrale Nuklearanlage von Ikata befindet sich in der Präfektur Ehime, auf der Insel Shikoku, mit einem funktionsfähigen Kernkernreaktor, Ikata 3. Sie befindet sich in einem Reaktor von Agua und hat eine Presión mit einer Kapazität, die eine elektrische Stromerzeugung erzeugt 890 Megavatio. | 1 |
![]() | Ohi. Ohi-cho Die zentrale Nuklearanlage von Ohi ist eine nukleare Energieanlage in der Präfektur Fukui auf der Insel Honshu, Japan. Es handelt sich um einen Betrieb des öffentlichen Dienstleisters für elektrische Energie der Kansai Electric Power Company, der mit Kernreaktoren ausgestattet ist, und ist tatsächlich in Funktion: Ohi 3 und Ohi 4. Ambos-Reaktoren sind Sohn des Typs der Stromerzeugung (PWR). Die Kapazität des Autoreaktors ist 1.120 MW. | 2 |
![]() | Sendai. Sendai La Central Nuclear de Sendai cuenta con dos nuklearen Reaktoren en funcionamiento, Sendai 1 und Sendai 2. Ambos-Reaktoren Sohn des Typ-Reaktors von Agua in Ebullición, und cada uno tiene una capacidad neta de generación de energía eléctrica de 890 megavatios. La plantanuclear de Sendai fue laprima planta de energíanuclear en Japan en cumplir con los nuevos estándares de seguridad establecidos después del desastrenukleary de Fukushima en 2011. | 2 |
![]() | Takahama. Takahama-cho Die zentrale Nuklearanlage von Takahama ist in der Präfektur Fukui, auf der Insel Honshu, Japan, stationiert. La Planta Cuenta con Cuatro Reactores Nucleares, aunque solo dos están actualmente en funcionamiento: Takahama 3 y Takahama 4. Ambos Reactores son del Tipo Reactor de Agua a Presión (PWR), y cada uno tiene una capacidad neta de generación de energy eléctrica de 780 megavatios. Takahama 3 Einträge in einer kommerziellen Oper von 1985 und Takahama 4 von 1986. | 2 |