Menu

Kernkraftwerk Cattenon,
Frankreich

Kernenergie in Frankreich

Kernenergie in Frankreich

1974 beschloss die französische Regierung kurz nach der ersten Ölkrise, die Produktionskapazitäten für die Kernenergie in Frankreich rasch auszubauen.

Mit diesem Nuklearprogramm wurde eine Reduzierung der Importe und eine größere Energiesicherheit erreicht.

Als Ergebnis der Entscheidung von 1974 verfügt Frankreich derzeit über ein hohes Maß an Energieunabhängigkeit und fast die niedrigsten Stromkosten in Europa. Auch die Treibhausgasemissionen pro Kopf der Stromerzeugung sind sehr gering. Mehr als 90 % des Stroms wird durch Kernkraft oder Wasserkraft erzeugt.

Derzeit ist Frankreich der führende Produzent von Atomenergie in der Europäischen Union. Weltweit rangiert es hinter den Vereinigten Staaten in Bezug auf die Menge an Kernenergie und an erster Stelle in der Bevölkerungsdichte.

Wie viele Atomkraftwerke gibt es in Frankreich?

Derzeit sind in Frankreich 19 Kernkraftwerke in ihrem elektrischen System in Betrieb. Jedes Kernkraftwerk befindet sich innerhalb einer maximalen Entfernung von 600 km und diese sind weniger als 1 km von den Wohnungen entfernt.

Die meisten dieser Kernkraftwerke verfügen über mehrere Kernreaktoren. Damit verfügt Frankreich über insgesamt 58 Kernreaktoren mit einer Gesamtleistung von 63.130 Megawatt Strom (Mwe).

Alle in Frankreich installierten Kernreaktoren sind Druckwasserkernreaktoren (DWR).

KernkraftwerkeKernreaktoren
Belleville 1 und 2. Gien

Kernkraftwerk in Belleville-sur-Loire ist exculsivamente die Stromerzeugung gewidmet. Northeast Cher-Abteilung. Es verfügt über zwei Druckwasserreaktoren

2
 Blayais. Gironde, Bordeaux

Blayais AKW, Frankreich. Er nahm zwei nukleare Störfälle zwischen 1999 und 2003. Es verfügt über 4 Kernreaktoren des PWR-Typ.

4
 Bugey-2. Lyon

Kernkraftwerk Bugey (Frankreich) besteht aus fünf Kernreaktoren. Die erste (wird abgebaut) war der letzte von UNGG Art in der Welt gebaut.

5
Kernkraftwerk  Cattenom, Frankreich Cattenom. Thionville

Cattenom Kernkraftwerk ist eine Stromerzeugung in Frankreich. Es verfügt über 4 Nuclears DWR

4
Kernkraftwerk  Chinon-B1, Frankreich Chinon-B1. Avoine

Chinon Kernkraftwerk in Frankreich, hat 7 Kernreaktoren. Die ersten drei Reaktoren sind bereits demontiert.

7
Kernkraftwerk Chooz-B2, FrankreichChooz-B2. Charleville-Mezieres

Das Kernkraftwerk Chooz ist ein Kernkraftwerk in der Gemeinde Chooz in Frankreich. Die Anlage verfügt über zwei Kernkraftwerke (Chooz A (inaktiv) und Chozz B (noch in Betrieb)). Art des PWR-Reaktors.

2
Civaux. Civaux 2
Cruas. Montelimar 4
Dampierre. Gien 4
Fessenheim. Mulhouse 2
Flamanville. Cherbourg 3
Golfech. Valence d'Agen 2
Gravelines. Dunkerque

Gravelines Atomkraftwerk in Frankreich, ist die zweitgrößte in Mitteleuropa. Es verfügt über 6 Kernreaktoren. Es ist in Betrieb seit 1980.

6
Nogent. Troyes 2
Paluel. Fecamp 4
Penly. Dieppe 2
St. Alban. Vienne 2
St. Laurent-B1. Blois 1
St. Laurent-B2. Blois 1
Tricastin. St Paul 3 Chateaux 4

Aktuelle Energiepolitik in Frankreich

1999 wurden in einer Debatte im französischen Parlament drei Hauptaspekte der französischen Energiepolitik bekräftigt:

  • Die Sicherheit der Energieversorgung.

  • Respekt für die Umwelt und den Kampf gegen den Klimawandel.

  • Besondere Beachtung bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Es wurde darauf hingewiesen, dass Erdgas keinen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber der Kernenergie habe und seine Preise sehr volatil seien. Auch für erneuerbare Energien und Energiesparmaßnahmen, um die Atomkraft in naher Zukunft zu ersetzen, wurde kein Weg gefunden.

Ab 2005 wäre die Kernenergie neben den konkreten Entscheidungen zum Europäischen Druckwasserreaktor (EPR-Reaktor) von grundlegender Bedeutung für diese Energiepolitik. Insbesondere den Bau eines ersten Kernreaktors, um 2015 über den Bau einer Reihe von rund 40 Kernreaktoren entscheiden zu können.

Auch die Forschungspolitik zur Entwicklung innovativer Energietechnologien wird etabliert. Diese Politik sollte durch Hervorhebung der Rolle erneuerbarer Energien und sauberer Energie erfolgen.

In Frankreich gibt es nicht viele Parteien, die eine Änderung des Kernenergiemodells in Erwägung ziehen.

Im November 2021 kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron den Willen an, den Bau neuer Reaktoren wieder aufzunehmen. Der Bau dieser Kernreaktoren würde mit dem Typ EPR-Reaktor erfolgen.

Was ist das ITER-Projekt?

In Südfrankreich, in Cadarache, wird im Rahmen des ITER-Projekts die dritte Generation der Kernenergie durch Fusion untersucht und entwickelt. Dieses Projekt wird unter anderem von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich gefördert.

Diese Art von Atomgenerator wird viel sicherer sein, es wird weniger Atommüll anfallen und er wird dreimal mehr elektrische Energie produzieren.

Das ITER-Projekt ist ein internationales Projekt, an dem unter anderem die Europäische Union und das Vereinigte Königreich beteiligt sind. Das Ziel ist ein experimenteller Kernfusionsreaktor.

Autor:

Erscheinungsdatum: 18. September 2012
Geändert am: 24. Dezember 2021