Menu

Kernkraftwerk Cattenon,
Frankreich

Kernenergie in Brasilien

Kernenergie in Brasilien

Im Jahr 2016 betrug die Bruttostromerzeugung in Brasilien 579 TWh. Davon entfallen 3% auf Kernkraftwerke (16 TWh). 

Derzeit sind in Brasilien zwei Kernkraftwerke in Betrieb: Angra 1 und Angra 2.

Private Investitionen in die Kernenergie sind nicht zulässig, obwohl dies derzeit geprüft wird.

Brasilien begann 1951 im Rahmen des neu geschaffenen Nationalen Forschungsrates mit der Entwicklung der Nukleartechnologie. Dies wurde jedoch unter einem Militärregime von 1964 bis 1985 beschleunigt.

KernkraftwerkeReaktoren
 Angra. Itaorn, Rio de Janeiro 3

Start der Kernkraftwerke in Angra

1970 beschloss die Regierung, Angebote für den Bau eines Kernkraftwerks einzuholen. Der Auftrag für den Bau der Angra 1-Anlage wurde an Westinghouse vergeben.

Der Bau eines Küstengebiets zwischen Rio de Janeiro und São Paulo begann 1971. Es befindet sich am Strand von Itaorna in Angra dos Reis.

Dies ist heute der Komplex des Kernkraftwerks Almirante Álvaro Alberto (CNAAA) im Bundesstaat Rio de Janeiro (Brasilien), 130 km westlich von Rio.

Angra 1 litt unter anhaltenden Problemen mit seinem Dampfversorgungssystem und wurde in den ersten Jahren für einige Zeit stillgelegt. Der Lebenslastfaktor für die ersten 15 Jahre betrug nur 25%, seit 1999 ist er jedoch viel besser.

Vereinbarung über den Bau von 8 Kernreaktoren

1975 verabschiedete die Regierung eine Politik der völligen Autarkie in der Nukleartechnologie und unterzeichnete mit Westdeutschland ein Abkommen über die Lieferung von acht 1300 MWe-Nuklearanlagen über einen Zeitraum von 15 Jahren.

Die ersten beiden Kernreaktoren (Angra 2 und 3) würden sofort mit Geräten der Kraftwerk Union (KWU) gebaut.

Der Rest hatte 90% brasilianischen Inhalt im Rahmen des Technologietransfervertrags. Um dies zu erreichen, wurde eine staatliche Gesellschaft Empresas Nucleares Brasileiras SA (Nuclebrás) mit mehreren Tochtergesellschaften gegründet, die sich auf bestimmte Aspekte des Kernbrennstoffkreislaufs und der Kernbrennstofftechnik konzentrieren.

Die wirtschaftlichen Probleme Brasiliens führten jedoch dazu, dass der Bau der ersten beiden brasilianisch-deutschen Reaktoren eingestellt wurde und das gesamte Programm Ende der 1980er Jahre neu organisiert wurde. 

Der Bau von Angra 2 wurde 1995 wieder aufgenommen und Ende 2000 in Betrieb genommen.

Angra 3, das letzte Kernkraftwerk

Nach einer Überprüfung der Politik von 2013 im Mai 2015 erklärte die Regierung, Angra 3 sei das letzte Kernkraftwerk, das als öffentliches Bauprojekt gebaut wurde, und ebnete den Weg für privates Kapital in den nächsten vier Einheiten.

Kernenergie und militärischer Einfluss in Brasilien

Das brasilianische Atomprogramm wird weiterhin militärisch beeinflusst.

Brasilien ist der einzige Staat ohne Atombomben oder Atomwaffen, in dem das Militär Urananreicherungstechnologie an das zivile Atomprogramm vermietet und die Marine den technologischen Fortschritt im Nuklearbereich vorantreibt.

Es ist auch der einzige Staat ohne Atomwaffen, der ein U-Boot mit Atomantrieb entwickelt. 

In welcher Situation befindet sich das Kernkraftwerk Angra 3 in Brasilien?

Angra 3 wurde als Zwilling von Einheit 2 entwickelt.

Die Arbeiten an dem Projekt begannen 1984, wurden jedoch 1986 vor Baubeginn eingestellt.

Im November 2006 kündigte die Regierung Pläne an, Angra 3 fertigzustellen und ab 2015 an einem Standort weitere vier Kernkraftwerke mit einer Leistung von 1.000 Megawatt (MWe) zu errichten.

Im Jahr 2010 wurde der Bau von Angra 3 im Juni 2010 wieder aufgenommen. Die National Nuclear Energy Commission (CNEN) war für die Überwachung der Arbeiten verantwortlich.

Zwei brasilianische Konsortien bieten Installationsverträge im Wert von insgesamt 2,98 Milliarden Reais (1,456 Millionen Dollar) an.

Nach einer Korruptionsuntersuchung Mitte 2015 setzte Eletrobras beide Verträge aus. Derzeit ist der Bau von Angra 3 eingestellt.

Uranressourcen in Brasilien

Brasilien hat Uranminen. Es wird geschätzt, dass sie 278.000 Tonnen natürliches Uran enthalten, was 5% der weltweiten Gesamtmenge entspricht.

Die drei wichtigsten Uranminen in Brasilien sind:

  • Pocos de Caldas (Bundesstaat Minas Gerais; Mine 1997 geschlossen)

  • Lagoa Real o Caetité (Bundesstaat Bahía; seit 1999 in Betrieb);

  • Itataia, jetzt Santa Quitéria genannt (Bundesstaat Ceará; die Gewinnung hat noch nicht begonnen).

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 23. November 2018
Letzte Überarbeitung: 20. November 2020