Die Kernenergie in Indien befindet sich derzeit in einem Wachstumsstadium mit wichtigen Entwicklungsplänen für Kernenergie. Indien hat sich für die Jahre 2020 und 2050 zwei Ziele gesetzt.
Indien ist eines der wenigen Länder innerhalb einer begrenzten Gruppe, das von Anfang bis Ende über Kapazitäten verfügt: Uran fördern, anreichern, in Kernkraftwerken einsetzen und Abfälle aufbereiten, sodass jedes Watt Energie aus ihnen gewonnen wird knappe Uranressource. Da das Land glaubt, dass Plutonium, das sogenannte „langlebige schmutzige Produkt“ von Atomprogrammen, auch eine reiche Energiequelle ist, werden hochmoderne Kernreaktoren entwickelt, um das Beste aus der Energie herauszuholen.
Der einzige 500-MW-Reaktor-Prototyp befindet sich in fortgeschrittenem Bauzustand in Kalpakkam südlich von Chennai, einer Anlage, in der mehr Brennstoff erzeugt wird, als verbraucht wird. Der Prototyp des 500 Megawatt schnellen elektrischen Brutreaktors (PFBR) wurde 2004 in Kalpakkam bei Madras gebaut. Es wurde erwartet, dass es Ende 2010 startet und 2011 Strom produziert, aber dieser Zeitplan hat sich erheblich verzögert.
Zukunftsperspektiven der Kernenergie in Indien
Ziel für das Jahr 2020 ist die Einspeisung von 14.600 MW aus Kernenergie in das Stromnetz. Das Ziel für das Jahr 2050 ist, dass 25% der erzeugten elektrischen Energie aus Kernenergie stammt.
Indien hat aufgrund seiner Erfahrung mit schnellen Reaktoren und dem Thoriumbrennstoffkreislauf Aussichten, weltweit führend in der Nukleartechnologie zu werden.
Derzeit ist Indien bereit, 40.000 MW installierte Leistung in Kernreaktoren zu importieren. Davon könnten 20.000 MW von zwei US-amerikanischen Lieferanten, General Electric und Westinghouse, stammen, weitere 10.000 MW aus Russland und die restlichen 10.000 MW könnten von den Franzosen geliefert werden. Die Verhandlungen befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium, und es werden Anstrengungen unternommen, geeignete Lösungen zu finden, um den Anforderungen des vor kurzem vom indischen Parlament genehmigten Regimes der auf die Menschen ausgerichteten nuklearen Verantwortung gerecht zu werden.
Das weltweit größte Atomkraftwerk in Jaitapur, Indien
Das größte Atomkraftwerk der Welt wäre wie geplant in Jaitapur, einem Küstenraum südlich von Mumbai, in dem AREVA, der französische Atomgigant, die Installation von 9900 MW in Atomreaktoren vorbereitet. Es war ein Projekt mit 6 Kernreaktoren mit jeweils 1.740 Megawatt Leistung.
Am 6. Dezember 2010 wurde in Anwesenheit des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy und des indischen Premierministers Manmohan Singh eine Vereinbarung über den Bau der ersten beiden Reaktoren und einen Liefervertrag für spaltbares Material für 25 Jahre unterzeichnet. Im März 2015 kündigte Areva Pläne für eine neue Geschäftsstrategie an. Das bedeutete, keine neuen Reaktoren zu bauen. Dies galt auch für die Reaktoren in Jaitapur. Der Bau des größten Kernkraftwerks der Welt gilt daher als aufgegeben, da der geplante Reaktortyp nicht mehr verfügbar ist.
Präsenz Indiens auf der internationalen Bühne
Indien ist Gründungsmitglied der globalen Nuklearbehörde Vienna International Atomic Energy Agency.
Um die Kernenergiepläne Indiens voranzutreiben, setzt Indien auf ausländische Technologie und externe Brennstoffe. Alle indischen Kernkraftwerke haben einen hohen Anteil an einheimischer Kerntechnik.
Eine grundsätzliche Unvereinbarkeit des indischen Zivilhaftungsrechts mit internationalen Übereinkommen schränkt jedoch die Bereitstellung ausländischer Technologie ein.
Indien war 34 Jahre lang vom Handel mit Kernkraftwerken und Kernmaterial ausgeschlossen, seit 1974 ein Atomkraftwerk explodierte, das 1998 unter Druck geriet, nachdem Indien in Pokharan in der Wüste von Rajasthan Atomwaffen getestet hatte. Die Sanktionen waren 2008 formal nichtig, als die Nuclear Suppliers Group und die International Atomic Energy Agency ihre Regeln dahingehend änderten, dass Indien in den Nuclear Trade Club aufgenommen wurde, obwohl Indien den Vertrag noch nicht unterzeichnet hat der Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) oder des Vertrags über die Beschränkung von Tests (CTBT). Die makellose Nichtverbreitung des Landes wurde gelobt, und es wurde eine Ausnahme gemacht, damit Indien seinem Wunsch nach sauberer, kohlefreier Energie für die 1,2 Milliarden Einwohner zählende Bevölkerung nachkommen konnte.
Kernbrennstoff
Aufgrund der Handelsbeschränkungen und des Mangels an einheimischem Uran hat Indien nur einen Kernbrennstoffkreislauf entwickelt, um seine Thoriumreserven auszubeuten.
Indien hat keinen großen Uranreichtum, und wenn alle Ressourcen genutzt würden, könnte ein 10.000 MW-Atomprogramm nur 40 Jahre aufrechterhalten werden. Auf der anderen Seite wurde als Torio-reiches indisches Land ein globaler Entwicklungspfad für Kernenergie, der so genannte großartige Dreiphasen-Nuklearplan, im Land umgesetzt.
Kernkraftwerke in Indien
Derzeit besitzt Indien 20 in Betrieb befindliche Kernkraftwerke der indischen Regierung, die rund 4780 MW Kernkraft erzeugen und etwa ein halbes Dutzend Forschungsreaktoren verwalten.
Kernkraftwerke | Reaktoren | |
---|---|---|
Kernkraftwerk von Kaiga. Kaiga, Uttara Kannada | 4 | |
Kudankulam. Kudankulam, Tamil Nadu | 2 |
Der indische Premierminister Manmohan Singh, ein bekannter Befürworter der Atomenergie, hat 2008 die Zukunft seiner eigenen Regierung unter Kontrolle gebracht und das zivile Atomabkommen zwischen Indien und den Vereinigten Staaten unterstützt, das zur Wiedereingliederung Indiens in den globalen Atomhandel führte . Mit dem Import von Kernreaktoren aus Frankreich, Russland und den USA will Indien seine Kernkapazität bis 2032 auf 63.000 MW erhöhen.
Das Kernkraftwerk von Kudankulam 1 und 2 aus russischer Herstellung. Russland lieferte das erste große Atomkraftwerk in Indien, das aus zwei WWER-1000-Reaktoren (V-412) besteht. Die AES-92-Einheiten in Kudankulam im Bundesstaat Tamil Nadu wurden von NPCIL gebaut und von NPCIL im Rahmen der IAEO-Sicherheitsbestimmungen in Betrieb genommen und betrieben. Die Bauarbeiten begannen im März 2002.
Die Kernreaktoren Kudankulam 3 und 4 werden als erste Phase der Phase 2 auf dem Gelände gebaut, und AES-92-Einheiten mit russischer technischer Unterstützung "im Rahmen" des Abkommens von 1988 werden ebenfalls gebaut.
Das indische Atomkraftprogramm basiert hauptsächlich auf lokaler Technologie. Derzeit produziert das Department of Atomic Energy einen eigenen 700 MW-Druck-Schwerwasserreaktor, während ein kleinerer 22 MW-Reaktor für den Export angeboten wird in Länder, die Zugang zu Nukleartechnologie wünschen.
Die Idee ist, kleine Reaktoren zu installieren, die zur Energieerzeugung natürliches Uran verwenden. Der dabei entstehende Abfall kann als Brennstoff in den sogenannten "schnellen Brutreaktoren" und schließlich in einem völlig neuen Reaktortyp, dem Advanced Heavy Water Reactor, einer Anlage, verwendet werden Es ernährt sich von den reichlich vorhandenen Thoriumreserven, die genug Energie erzeugen, um Indien 250 Jahre lang zu ernähren, und das indische Meisterstück der Energieunabhängigkeit erreichen.
Atomreaktoren im Bau in Indien
Die folgenden Kernreaktoren befinden sich derzeit in Indien im Bau.
- Kalpakkam-Reaktor, PFBR-Reaktortyp, Bruttoleistung 500 Megawatt, Nettoleistung 470 Megawatt, voraussichtliches Datum 2020.
- Reaktor Kakrapar 3, Typ PHWR, Bruttoleistung 700 Megawatt, Nettoleistung 630 Megawatt, voraussichtliches Datum 2022.
- Reaktor Kakrapar 4, Typ PHWR, Bruttoleistung 700 Megawatt, Nettoleistung 630 Megawatt, voraussichtliches Datum 2022.
- Reaktor Rajasthan 7, Typ PHWR, Bruttoleistung 700 Megawatt, Nettoleistung 630 Megawatt, voraussichtliches Datum 2022.
- Rajasthan 8-Reaktor, PHWR-Reaktortyp, Bruttoleistung 700 Megawatt, Nettoleistung 630 Megawatt, voraussichtliches Datum 2022.
- Reaktor Kudankulam 3, Typ des PWR-Reaktors, Bruttoleistung 1050 Megawatt, Nettoleistung 917 Megawatt, voraussichtliches Datum 2025.
- Reaktor Kudankulam 4, Typ des PWR-Reaktors, Bruttoleistung 1050 Megawatt, Nettoleistung 917 Megawatt, voraussichtliches Datum 2026.